Top

Beiträge

Becoming Shogun is hard work - 'Shogun 2' und das japanische Mittelalter

15. November 2011 ·
Der vorliegende Beitrag zeichnet nach, wie in Shogun 2 – Total War (2011) bewusst Ein­stiegs­hür­den aufgebaut werden, um die Spieler im Sinne von Serious Gaming zu einer Aus­ein­an­der­set­zung mit der Zeit der Strei­ten­den Reiche des ja­pa­ni­schen Mittel­alters und damit den his­to­ri­schen Hinter­gründen dieses Stra­te­gie­spiels  zu zwingen.
Weiterlesen

Rückkehr zur Insel der Affen - Ein Blick zurück auf Secret of Monkey Island

15. Oktober 2011 ·
Medienbiographien wie alle Biographien sind Re-Konstruktionen. Dieser Beitrag soll im Rückblick einen Ursprungsmoment meiner eigenen Medienbiographie, Monkey Island, anhand eines erneuten Spielens beleuchten.
Weiterlesen

Ōkami (Wii): Von Göttern und Menschen

15. Oktober 2011 ·
Aus der Not technischer und finanzieller Beschränkungen heraus schufen die Clover Studios 2008 mit dem an japanischen Bildrollen orientierten Tuschestil von Okami ein nicht allein optisch ungewöhnliches Spiel. Diese Rezension, vorliegend in der behutsam überarbeiteten Fassung vom Januar 2016, versucht dieses Besondere entlang der Fragestellung, inwiefern sich das Spielen einer Gottheit als Protagonist vom Spielen eines Helden unterscheidet, fassbar zu machen, und das Spiel in aktuelle Entwicklungen des Independent-Sektors einzuordnen.
Weiterlesen

"Death is final" - Von Häuserschluchten und Aufmerksamkeit

15. Oktober 2011 ·
Eine Rezension zu "One single life" (iOS) Das iOS-Spiel "One single life" ist möglicherweise eine der interessantesten Computerspiel-Neuerscheinungen der letzten Jahre – obwohl oder gerade weil es gegen eine Konvention von Computerspielen verstößt: Denn man hat hier nicht die Möglichkeit, die Aufgabe so oft wiederholen zu können, bis sie geschafft...
Weiterlesen

Der Flaneur im Computerspiel

15. Oktober 2011 ·
Der Artikel stellt die Spielaufforderungen in Sandbox-Games als Handlungszwänge dar, deren sich die Spielenden schwer entziehen können, ohne das Spiel zu beenden. Um dies zu illustrieren, werden Parallelen zum literarischen bzw. soziokulturellen Phänomens des Flaneurs gezogen.
Weiterlesen
1 2 3 4 5 22 23 24 25 26
© 2025 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu