Top
Startseite
Journal
Beiträge
CfP
Gedankensplitter
Rezensionen
Tagungsberichte
Paidia im Gespräch
Retro Reviews
Kooperation mit First Person Scholar
articles in english
Sonderausgaben
"Digitale Spiele über Behinderung"
"Monsters, Magic, Mediality"
"Immersive Sims"
"Play(his)story"
"Phantastik im / und Computerspiel"
"Game Studies 2011-2021: Eine Bilanz"
"Marx und das Computerspiel"
"Überwachung und Kontrolle im Computerspiel"
"Das Ohr spielt mit - Klang im Computerspiel"
"Mediävistische Zugänge zum Computerspiel"
"Repräsentationen und Funktionen von Umwelt im Computerspiel"
"Wissenschaft & Technologie in Digitalen Spielen"
"Gespielte Serialität"
"Germanistentag 2016 - Erzählen"
"Das ludische Selbst"
"Computer – Spiel – Werte"
"Dokumentation und Simulation"
"Gender in Games and Gaming"
"Alan Wake"
"Dear Esther"
Editorials
Editorial 2021
Editorial 2018
Editorial 2016
Editorial 2011
Redaktion
Redaktion
Autor*innen
Einreichungen
Hinweise für Autor*innen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Suche nach:
Aktuelle Sonderausgabe
27. März 2025
Digitale Spiele über Behinderung
Susanne Hartwig und Jakob Kelsch
27. März 2025
‚Behinderung digital spielen‘ – eine Bestandsaufnahme
Jakob Kelsch
27. März 2025
Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung
Susanne Hartwig
27. März 2025
Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion
Martin Thiele-Schwez und Susanne Hartwig
27. März 2025
Behinderung, Empathie und soziales Bewusstsein in analogen und digitalen Spielen
Daniela Kuschel
27. März 2025
Autismus-Repräsentation in digitalen Spielen. Zur Verarbeitung von Stereotypen und Kontextualisierung im Neurodiversitätsdiskurs
Markus Spöhrer
27. März 2025
Warum Blindheit mehr ist als ‚-4 auf Wahrnehmung‘. Über ‚Normalität‘, ‚Beeinträchtigung‘ und ‚Verbesserung‘ in den Fallout-Spielen
Simon Ledder
27. März 2025
Disabled oder ‚frankly unfair‘? Darstellung und Verständnis von Disability in ‚Metal Gear Solid V: The Phantom Pain‘
Niklas Platzer
27. März 2025
'Beyond the Chalkboard' oder: Wie ein Serious Game zum Abbau von Barrieren beiträgt
Jasmin Alfeld, Klara Groß-Elixmann und Nadine Fischer
27. März 2025
'MyCraft': An Educational Video Game on Disability in Classical Antiquity
Giulia Pedrucci, Maurizio Amoroso und Peter Nothbaum
PAIDIA ist eine unabhängige Plattform für
medien-kulturwissenschaftliche Beobachtungen von Computerspielen.
Neuste Artikel
27. März 2025
Digitale Spiele über Behinderung
Susanne Hartwig und Jakob Kelsch
‚Behinderung digital spielen‘ – eine Bestandsaufnahme
27. März 2025
Jakob Kelsch
Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung
27. März 2025
Susanne Hartwig
Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion
27. März 2025
Martin Thiele-Schwez und Susanne Hartwig
Behinderung, Empathie und soziales Bewusstsein in analogen und digitalen Spielen
27. März 2025
Daniela Kuschel
Autismus-Repräsentation in digitalen Spielen. Zur Verarbeitung von Stereotypen und Kontextualisierung im Neurodiversitätsdiskurs
27. März 2025
Markus Spöhrer
Warum Blindheit mehr ist als ‚-4 auf Wahrnehmung‘. Über ‚Normalität‘, ‚Beeinträchtigung‘ und ‚Verbesserung‘ in den Fallout-Spielen
27. März 2025
Simon Ledder
Disabled oder ‚frankly unfair‘? Darstellung und Verständnis von Disability in ‚Metal Gear Solid V: The Phantom Pain‘
27. März 2025
Niklas Platzer
'Beyond the Chalkboard' oder: Wie ein Serious Game zum Abbau von Barrieren beiträgt
27. März 2025
Jasmin Alfeld, Klara Groß-Elixmann und Nadine Fischer
'MyCraft': An Educational Video Game on Disability in Classical Antiquity
27. März 2025
Giulia Pedrucci, Maurizio Amoroso und Peter Nothbaum
Der Schwarze Samurai Yasuke: Historische Authentizität, gesellschaftliche Diversität und die öffentliche Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen
12. Februar 2025
Milan Weber
Monsters, Magic, Mediality: Das Pen-and-Paper-Rollenspiel als Bindeglied zwischen Analog- und Digitalspielforschung
30. Dezember 2024
Franziska Ascher, Lukas Daniel Klausner und Tobias Unterhuber
Die Weiße Magie des Schwarzen Auges. Zur Konzeption des ludischen Lesens durch das Pen&Paper-Rollenspiel
30. Dezember 2024
Simon Huber
Alle Artikel
Vorherige Sonderausgabe: "Monsters, Magic, Mediality"
Artikelvorschläge
PAIDIA nimmt laufend Vorschläge für Beiträge an.
Mehr Infos
Aktueller CFP
‚Die Sims‘ – Einrichtungssoftware, Lebenssimulator, „Mädchenspiel“ [07.02.2025]
Mehr Infos
Schlagwörter
Schlagwörter
agency
Arbeit
Atmosphäre
Authentizität
Avatar
CfP
Computerspiel
Diskurs
Dokumentation
Entscheidung
Erzählen
Ethik
Fantasy
Game Studies
Gender
Genre
Geschichte
Identität
Immersion
Intermedialität
Intertextualität
Kontrolle
Literatur
Medialität
Medium
Mittelalter
Moral
Pen-and-Paper-Rollenspiel
Phantastik
Raum
Repräsentation
Retro
Rezension
Rollenspiel
Serialität
Serious Games
Simulation
Spiel
Strategiespiele
Tagungsbericht
Transmedialität
TTRPG
Virtualität
Worldbuilding
Überwachung
© 2025 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
search
chevron-left
chevron-right
chevron-up
facebook-square
angle-down
cross
menu
arrow-right
mastodon
square-twitter