Top

GSC Gameworld – Ein Nachruf aus der Zone

23. Februar 2012 ·
Am 9. Dezember 2011 gab GSC Gameworld über den Twitter Account @gscstalker die eigene Auflösung bekannt – nur wenige Webseiten im Bereich des Computerspieljournalismus widmeten dieser Neuigkeit mehr als eine kurze Meldung. Zu verwirrend und widersprüchlich waren die Statements und Meldungen von der PR-Abteilung, individuellen Entwicklern und ukrainischen Nachrichtenportalen, zu zahlreich...
Weiterlesen

Protostar - war on the frontier

21. Februar 2012 ·
Rezension zum Klassiker "Protostar" Was für ein Tag... Oh verdammt, es hat das Waffendeck erwischt und ihre Schiffe sind schneller als das unsere. „Kommunikation, stellen Sie Kontakt mit den Angreifern her, wir ergeben uns.“ Die Piraten (s. Abb.) nehmen uns eine ganze Ladung der von uns gerade erst entdeckten Spezies...
Weiterlesen

Das Böse in Alice

21. Dezember 2011 ·
Etwas Böses scheint in die carroll’sche Welt eingedrungen zu sein und hat das phantastische Land der Wunder albtraumhaft verzerrt. Eine erwachsene Alice Liddell steht mit einer blutbespritzten Schürze vor einer Grinsekatze, die nur noch aus Haut und Knochen besteht und übersät ist mit Tätowierungen und Piercings (s. Abb. Die Grinsekatze)....
Weiterlesen

Spielkompetenz

15. Dezember 2011 ·
Dieser Text stellt aus theoretischer Perspektive die Frage nach dem Verhältnis von Spiel- und Medienkompetenz insbesondere im Hinblick auf das Medium Computerspiel.
Weiterlesen

Ōkamiden (DS) - Ōkamis kleiner Bruder

25. November 2011 ·
Der vorliegende Beitrag ist eine Rezension zu dem Nintendo-DS-Spiel Okamiden (2011), dem Nachfolger zu Okami (2008) für die Playstation 2 bzw. Wii, und verfolgt die These, dass die Reihe damit sowohl in Bezug auf den Protagonisten als auch auf seine Zielgruppe einen Generationswechsel vollzogen hat. Darüber hinaus werden intertextuelle Bezüge zu den Genji Monogatari, den Erzählungen vom Prinzen Genji der Hofdame Murasaki Shikibu aus dem japanischen 10. Jahrhundert, nachgezeichnet.
Weiterlesen

Becoming Shogun is hard work - 'Shogun 2' und das japanische Mittelalter

15. November 2011 ·
Der vorliegende Beitrag zeichnet nach, wie in Shogun 2 – Total War (2011) bewusst Ein­stiegs­hür­den aufgebaut werden, um die Spieler im Sinne von Serious Gaming zu einer Aus­ein­an­der­set­zung mit der Zeit der Strei­ten­den Reiche des ja­pa­ni­schen Mittel­alters und damit den his­to­ri­schen Hinter­gründen dieses Stra­te­gie­spiels  zu zwingen.
Weiterlesen

Entscheidungszwang und Probehandeln: Beobachtungen zur gegenwärtigen Entwicklung im Computerrollenspiel

15. Oktober 2011 ·
In den letzten Jahren lässt sich ein Trend im Bereich der Computerrollenspiele beobachten, Entscheidungen der Spielenden immer mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Dieser Beitrag versucht diese Entwicklung zu skizzieren und in den Zusammenhang der spezifischen Medialität des Computerspiels zu stellen.
Weiterlesen

Die 11,3 Millionen Tode des Rico Rodriguez: Deathmapping als Möglichkeit zur Visualisierung des hodologischen Raumes

15. Oktober 2011 ·
Mit dem Konzept der "Death Map", also der die Daten aller Spielenden nutzenden Visualisierung des Todes der Spielfigur, bietet Just Cause 2 eine neue Möglichkeit auf den hodologischen Raum des Computerspiels zuzugreifen.
Weiterlesen

"Zeiger" - Äquivalent zum Erzähler

15. Oktober 2011 ·
"Der Begriff Zeiger wurde gewählt, um ein Äquivalent zum Erzähler anzubieten, da bei einem Bild oder einem Film zwar eine Perspektivierung zu einem Geschehen, Gegenstand oder Sachverhalt vorhanden ist,diese aber nicht zwingend durch ein Erzählen vermittelt werden muss. Der Zeiger ist in bildlichen Darstellungen und Erzählungen der Platzhalter, an deren...
Weiterlesen
WoW: Hexe und Worgenkrieger

Jeder ist ein Zauberer

15. Oktober 2011 ·
Der Gedankensplitter "Jeder ist ein Zauberer" stellt dar, warum in Rollenspielen die Konzepte Magier bzw. Zauberer in gewisser Weise auf jede Spiel-Klasse anwendbar sind. Auch unter Rückgriff auf Konzepte wie Exorbitanz, Auserwähltheit und Charisma (nach Max Weber) wird dabei Begriffsarbeit geleistet, um die alltägliche, rollenspielspezifische und wissenschaftliche Bedeutung der Konzepte voneinander abzugrenzen.
Weiterlesen
© 2025 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu