Top

Jan Steen: Der Wirtshausgarten. 1655.

Zum Stand der Sprachwissenschaften in den Game Studies

15. Oktober 2021 ·
Pascal Wagner nimmt mit Relationen zwischen Sprachwissenschaft und den Game Studies ebenso eine Schnittstelle zweier Felder in den Blick und stellt die Frage, inwiefern von einer Ludolinguistik gesprochen werden kann, was diese ausmachen und welchen Mehrwert sie bereit halten würde.
Weiterlesen

Deutschsprachige Game Studies 2021 – 2031: eine Vorausschau

15. Oktober 2021 ·
Rudolf Inderst und Lambert Heller stellen die grundsätzliche Frage, ob Text überhaupt die richtige Form ist, um sich mit digitalen Spielen wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Sie sprechen sich dabei für die Etablierung und Verwendung der Form des Videoessays ein, die bereits in ihrer audiovisuellen Materialität dem Gegenstand angemessener sei.
Weiterlesen
Phantastik im Computerspiel

CfP: „Phantastik im / und Computerspiel“

1. Februar 2021 ·
Der Begriff „Phantastik“, der in dieser Sonderausgabe in Bezug auf das Computerspiel untersucht werden soll, kann minimalistisch wie maximalistisch definiert werden (vgl. Brittnacher; May: Phantastik-Theorien. 2013, S. 189-198). In der minimalistischen Definition, die auf literarische Werke der klassischen Phantastik oder auch sog. ‚Mind Game Movies‘ (vgl. Pinkas: Der phantastische Film. 2010,...
Weiterlesen

„Thinking with Minor Platforms“ (Rezension)

18. Mai 2020 ·
Eine Rezension zu Benjamin Nicolls neuem Buch ‚Minor Platforms in Videogame History‘, die zugleich neue theoretische Ansätze für die Computerspielhistoriografie vorstellt als auch eine Methodologische Disziplinenkritik an den Game Studies unternimmt.
Weiterlesen

CfP: “The revolution will (not) be gamified" - Marx und das Computerspiel (15.04.2020)

      Seit geraumer Zeit schwirrt der von politisch rechter Seite verwendete inhaltsleere Schein- und Kampfbegriff des “Kulturmarxismus” durch die Gaming-Szene und wird dabei zur Denunzierung ideologischer Gegner*innen und zum Boykott von Spielen eingesetzt. Gleichzeitig gibt es implizite und explizite linke Positionen im Feld der Computerspiele, wie jüngst bei...
Weiterlesen

Der Klang elektronischen Spielzeugs (1975-1999): Von der programmierten Melodik zum ästhetischen Rauschen

27. Juni 2019 ·
Rezension zu Nikita Braguinski: RANDOM. Die Archäologie der elektronischen Spielzeugklänge. (Computerarchäologie 3) Bochum: projektverlag 2018. 324 S. EUR (D) 20,00. ISBN: 978-3-89733-429-8.
Weiterlesen

Listening to Video Games. Der Musikgeschmack von Videospielern

20. Februar 2019 ·
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob die in Videospielen enthaltene Musik einen Einfluss auf den Musikgeschmack von Videospielern haben kann und wie deren Musikgeschmack aussieht. Da traditionelle Sozialisationsinstanzen wie Familie und Freunde nicht mehr als Haupteinflussfaktor auf den Musikgeschmack gelten, sondern von modernen Medien abgelöst wurden, ging die Umfrage von einem nachhaltigen Kontakt mit Musik in Videospielen aus, der durch die Befragten bestätigt wurde.
Weiterlesen

CfP: Überwachung und Kontrolle im Computerspiel

18. Dezember 2018 ·
Überwachung und Kontrolle im Computerspiel können zunächst im Zusammenhang mit der Fortsetzung von Diskurstraditionen betrachtet werden. Überwachung und Kontrolle meinen dabei in der Regel nicht das bloße Aufnehmen, Dokumentieren und Prüfen von Information, sondern vielmehr ein zielgerichtetes Beobachten von Akteuren in einem in der Regel normativ organisierten Ordnungsrahmen; Überwachung betont...
Weiterlesen

„Everything is political, Sean“ – Verschiebungen im öffentlichen Diskurs am Beispiel 'Life Is Strange 2'

25. Oktober 2018 ·
Anhand eines Vergleichs der ersten Episode von ‚Life Is Strange 2‘ mit der ersten Staffel verdeutlicht der Beitrag, wie sehr sich der öffentliche Diskurs innerhalb kürzester Zeit verschoben hat und wie ‚Life Is Strange 2‘ sich mit dieser Diskursverschiebung auseinandersetzt, indem es Rassismus zu einem der Hauptthemen macht und seinen Fokus vom Phantastischen auf die Realität verschiebt.
Weiterlesen

CfP „Das Ohr spielt mit“: Klang im Computerspiel (15.04.2018 )

15. März 2018 ·
Computerspiele finden in eigens für sie program­mier­ten audiovisuellen Wel­ten statt. Klang hat hierin ver­schie­denste Aufgaben. Er kann eine Hin­weis- oder Signalfunktion innerhalb der Spielhandlung haben. Als Musik kann er ein Spiel auch schmücken, bereichern und zum Verständnis bei­tragen sowie expressiv wirken. Als Sprache kann er verschiedene Textsorten hörbar machen und...
Weiterlesen
© 2025 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu