Top

The Witcher 3: Blood and Wine

A Hero’s best friend? Held und Sidekick in mittelalterlicher Heldenepik, chanson de geste und digitalem Spiel

17. Oktober 2023 ·
Heldenfiguren werden in erzählenden Medien häufig als exorbitante, übermächtige Figuren dargestellt, die außergewöhnliche Fähigkeiten und Gegenstände besitzen. Meistens sind sie in ihren Abenteuern nicht alleine unterwegs, sondern werden von Nebenfiguren – in besonderer Form als Sidekicks – begleitet. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Helden- und tierischen Sidekickfiguren in mittelalterlicher Heldenepik (Otnit und Wolf Dietrich), in der chanson-de-geste-Übertragung (Der deutsche Malagis) und im digitalen Spiel (The Witcher 3 – Wild Hunt). Im Fokus stehen sowohl die individuellen Darstellungen der Figuren sowie deren narrativen und ludischen Funktionen. Es stellen sich Fragen, inwieweit Nebenfiguren zu Sidekicks werden können, auf welche Weise sie die Heldenfiguren begleiten und unterstützen oder ob Sidekicks sogar den Heldenstatus infrage stellen und dadurch spezifische Heldeninszenierungen reflektieren können. Kernkonzepte der transmedial angelegten Analyse sind Exorbitanz und agency.
Weiterlesen
Artikelbild_vanBeek_Unicorn

Unicorn Symbolism in The Witcher Storyworld

24. September 2021 ·
This paper focuses on religious symbolism and medieval unicorn discourses involved in The Witcher storyworld. Ciri’s connection to the unicorns and her virginity in relation to mariology will be analysed. In The Witcher games, however, the unicorn is more of a running gag and is mostly referenced as a sex toy. Reception of medieval discourses pervade Andrzej Sapkowski’s work. A comparative reading how The Witcher games and books handle unicorn motifs in their respective narratives will be conducted. Dieser Aufsatz untersucht religiöse Symbolik und Wissen über Einhörner im Mittelalter und ihre Rezeption in der Witcher Storyworld, insbesondere Ciris Verbindung zur den Einhörnern, Maria und ihre Jungfräulichkeit. Die Rezeption mittelalterlicher Diskurse in den Werken Andrzej Sapkowskis ist allgegenwärtig. Die Analyse vergleicht Einhornmotive im Spiel ,,The Witcher 3: Wild Hunt” und in den Witcher-Büchern.
Weiterlesen

Die Zirkulation ludonarrativer Logiken – Eine Einleitung

28. September 2018 ·
Im Zuge eines Crossmappings an den Rändern der Gutenberg-Galaxis werfen die Herausgeber die Frage auf, inwiefern sich gerade im Computerspiel ludonarrative Möglichkeiten eröffnen, um eine ganze Reihe von Denkfiguren aufzugreifen, die bereits im Mittelalter fasziniert haben und in den zeitgenössischen literarischen Texten kondensiert sind. Die Einleitung zur PAIDIA-Sonderausgabe „Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘ – Mediävistische Zugänge zum Computerspiel“ bietet eine methodologische Situierung, einen Abriss zur Forschungsgeschichte, eine theoretische Einordnung der historischen und medialen Konstellation sowie eine Auffächerung von möglichen Zugängen für eine Co-Lektüre zwischen vormodernen Texten und gegenwärtigen Computerspielen.
Weiterlesen
© 2025 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu