Top

Sonderausgabe "Dear Esther"


„Spiel“ bedeutet nicht nur Regel und Wettbewerb – es bedeutet auch Freiraum für neue Entwicklungen, neue Ideen, andere Betrachtungsweisen und Kreativität. Diese zwei Seiten des Spiels hat schon Roger Caillois differenziert: „ludus“ und „paidia“.

Nimmt man nun Computerspiele als Gegenstände einer medienkulturwissenschaftlichen Forschung, dann kann man die Beobachtungen dieser Spiele selbst wiederum als Spiel auffassen. Natürlich nicht als wettbewerbliches, sondern als ein freies, neugieriges, forschendes Spiel – als paidia. Diesem Gedanken folgt das E-Journal PAIDIA.de nun seit einem Jahr.

Anlässlich dieses Jubiläums veröffentlicht PAIDIA.de eine Sonderausgabe, die sich dem Computerspiel widmet, das im letzten Jahr vielleicht die meisten grundsätzlichen Fragen zur medialen Verfasstheit von Computerspielen aufgeworfen hat: Dan Pinchbecks „Dear Esther“. Ist das überhaupt ein Computerspiel? Oder ist es ein Spiel-Text? Und was braucht ein interaktives Multimedienereignis eigentlich, um als Computerspiel verstanden zu werden?

Im Kontext der Diskussion über die Kategorisierung von Dear Esther eröffnet Marcel Schellong mit seinem Artikel Am Ende des Computerspiels - die Literatur? den Blick auf die Beobachtung selbst.

Tobias Unterhuber stellt die Frage, welche Rolle die Briefe in Dear Esther spielen und wie dieses Spiel mit der Form des Briefromans in Verbindung steht.

Franziska Ascher nähert sich der Identität des Avatars, indem sie der Frage nachgeht, wer eigentlich die ganzen Kerzen auf der Insel angezündet hat und welche Bedeutung den Schemen in Dear Esther zukommt.

Tobias Eder versucht, die Bedeutung der Kontingenz in Computerspielen näher zu beleuchten, für die Dear Esther symptomatisch ist.

Andreas Schöffmann analysiert die beschränkten Interaktionsmöglichkeiten in Dear Esther im Vergleich zu Alice Madness Returns als gemeinsames Stilmittel beider Computerspiele.

Robert Baumgartner schließlich widmet sich dem Raum, dem Niemandsland von Dear Esther, dessen Verortung und Bedeutung.

(Un)deutbare Räume – Die Insel von Dear Esther

31. Oktober 2012 ·
„Dear Esther, I sometimes feel as if I've given birth to this island.[...] No matter how hard I correlate, it remains a singularity, an alpha point in my life that refuses all hypothesis. I return each time, leaving fresh markers that I hope – in the full glare of my...
Weiterlesen

Dear Esther - Kontingenz und Rezeption am Beispiel eines (narrativen?) Experiments

31. Oktober 2012 ·
Spiel - oder etwas anderes? Als das unabhängige Entwicklerstudio thechineseroom im Februar 2012 ihre Überarbeitung der Source-Mod Dear Esther als Standalone-Spiel auf den Markt brachte, fand direkt im Anschluss an dessen Veröffentlichung eine weitläufige Debatte innerhalb der Kreise von Spielern und Spielepresse statt. Hierbei lag das Augenmerk weitestgehend auf den...
Weiterlesen

Dear Alice, ...

31. Oktober 2012 ·
Handlungsunfähigkeit als Gestaltungsform in Computerspielen Warum fallen manche Dinge erst dann auf, wenn sie nicht mehr da sind? Weil wir sie als grundlegenden Bestandteil eines bestimmten Kontextes wahrnehmen und somit als selbstverständlich verstehen. Die Irritation entsteht erst durch ihr Fehlen. In Computerspielen sind wir es gewohnt, auf unterschiedliche Weise mit...
Weiterlesen

Empfindsamkeit im Zeitalter des Computerspiels?

31. Oktober 2012 ·
Dear Esther als Weiterführung des Briefromans Zwar spielt die Verwendung von Briefen als Informationsquelle in vielen Computerspielen eine wichtige Rolle, ist sie doch eine - wohl noch aus der Zeit der textbasierten Computerspiele stammende - Form der Informationsvermittlung, der sich wirklich eine große Zahl von Spielen bedienen (hier sei zum...
Weiterlesen

Am Ende des Computerspiels – die Literatur?

31. Oktober 2012 ·
Dan Pinchbecks Dear Esther als Beispiel für beobachtungsabhängige Objektkonstitution des Computerspiels. Was kann Computerspielforschung eigentlich untersuchen? Und aus der Perspektive eines literaturwissenschaftlichen Faches heraus etwas genauer gefragt: Was kann eine literatur­wissenschaftlich aus­gerichtete oder geprägte Computerspielforschung untersuchen? Die spontane Antwort wäre: Computer­spiel­forschung untersucht Computer­spiele – und die literatur­wissenschaftlich geprägte Computerspielforschung untersucht...
Weiterlesen

Dear Esther - Wer hat die ganzen Kerzen angezündet?

31. Oktober 2012 ·
„Sag mal ... bin ich eigentlich allein auf dieser Insel?“ Diese leicht besorgte Frage ist durchaus berechtigt, wenn es um Dear Esther geht. Die melancholische Kulisse der äußeren Hebriden, auf denen Dear Esther spielt, erzeugt eine erdrückende Atmosphäre von Einsamkeit, doch widerspricht es der Erfahrung eines Computerspielers WIRKLICH alleine in...
Weiterlesen
© 2024 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu