Top

Jochen Koubek

Prof. Dr. Jochen Koubek studierte Mathematik, Philosophie und Informatik in Darmstadt und Bordeaux. Er promovierte in Kulturwissenschaft mit einer Arbeit über kulturelle Auswirkungen des Internets. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt informatische Bildung. Seit 2009 ist er Medienwissenschaftler an der Universität Bayreuth mit dem Schwerpunkt Computerspiele, einem Medium, das alle der angeführten Disziplinen für eine angemessene Beschreibung erfordert.
Pietro Longhi:The Game of the Cooking Pot. ca. 1744.

Die Wissenschaft der Computerspiele. Eine Geschichte von Vorurteilen

15. Oktober 2021 ·
Jochen Koubek   Im Wintersemester 2015/16 wurde an der Universität Bayreuth der Masterstudiengang „Computerspielwissenschaften“ eingerichtet, als Kooperation der Fächer Medienwissenschaft und Informatik, die im Modulplan gleichberechtigt vertreten sind. In seinem Zentrum steht die Untersuchung der historischen, ästhetischen und technischen Aspekte von Computerspielen sowie die theoretisch angeleitete und reflektierte Umsetzung in...
Weiterlesen

Geschichten, die das Spielen schreibt. Werteerziehung mit Clash of Clans.

21. Dezember 2015 ·
Das gerade bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebte Spiel Clash of Clans ist ein Massively-Multiplayer-Online-Spiel mit emergenten Narrationen – Player-Storys, deren Handlungen sich einzig aus der Performanz der beteiligten Spieler ergeben. Die für moralische Diskussionen notwendigen Konflikte resultieren daher nicht aus der Auseinandersetzung der Spieler mit der computergesteuerten Spielwelt, sondern einzig aus ihrem Verhalten gegenüber ihren Mitspielern. Der Beitrag zeigt, dass eine genaue Kenntnis eines Spielsystems, seiner Mechaniken und Dynamiken, ungeahnte Konfliktpotenziale freilegen kann, bei deren Bewältigung implizite oder explizite Werteentscheidungen getroffen werden müssen. Die daraus entstehenden Abläufe lassen sich im Unterricht thematisieren und auf ihren ethischen Gehalt hin diskutieren.
Weiterlesen
© 2024 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu