Top

Flow

'Exit' Through the Tabletop - Vergleichende Beobachtungen zu 'Escape Games' und Pen-&-Paper-Rollenspielen

30. Dezember 2024 ·
Ein anhaltender Trend von Escape Games und Pen-&-Paper-Rollenspielen zeichnet sich spätestens seit den Covid-19-Lockdowns 2020/21 deutlich auf dem deutschen Spielemarkt ab. Eine Begründung dafür soll hier durch die vergleichende Betrachtung spielmechanischer Aspekte gefunden werden. Dabei eröffnen sich Forschungslücken im Bereich medialer Ästhetiken von Gesellschaftsspielen. Ein weiterer Schwerpunkt des Artikels ist die affektive Dimension des Spiels als Gruppe. Das Konzept des 'collective flow' bietet sich als Verständnisgrundlage dazu besonders an. Davon ausblickend zeigt sich schließlich, warum Gesellschaftsspiele das Alltagsleben sozial und emotional immer wieder bereichern.
Weiterlesen
Szene aus Abzu. Die Spielfigur sitzt unter Wasser meditierend auf einem Stein.

Laut\Spiel/Sprache I: Das meditative Abenteuer

12. Juli 2021 ·
Im Zen-Adventure-Game wird ein entspannend-meditatives Gameplay mit abenteuerlich-narrativen Elementen verknüpft. Spiele dieses hybriden Genres setzen verstärkt auf ein emotionales und atmosphärisches Erleben, während auf gewaltsame und komplexe Spielmechaniken, Zeitdruck, Punkteziele sowie sprachliche Erzähltechniken verzichtet wird. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, mit welchen ludonarrativen Strategien die Zen-Adventures ‚Journey‘ (2012), ‚Abzû‘ (2016) und ‚Gris‘ (2018) ihre Erzählungen vermitteln und welche rezeptionsästhetischen Besonderheiten und therapeutischen Wirksamkeitspotenziale ihnen zugeschrieben werden können.
Weiterlesen

CfP „Das Ohr spielt mit“: Klang im Computerspiel (15.04.2018 )

15. März 2018 ·
Computerspiele finden in eigens für sie program­mier­ten audiovisuellen Wel­ten statt. Klang hat hierin ver­schie­denste Aufgaben. Er kann eine Hin­weis- oder Signalfunktion innerhalb der Spielhandlung haben. Als Musik kann er ein Spiel auch schmücken, bereichern und zum Verständnis bei­tragen sowie expressiv wirken. Als Sprache kann er verschiedene Textsorten hörbar machen und...
Weiterlesen

Immersion - Die Faszinationskraft virtueller Welten

27. August 2012 ·
Immersion, beziehungsweise das metaphorische 'Eintauchen' in eine fik­tio­nale Welt, beschreiben zu wollen, wäre müßig, denn jeder, dem der Ge­brauch von Medien vertraut ist, dürfte dieses Gefühl kennen. Deswegen nur kurz eine persönliche Erfahrung. Obiger Screenshot stammt aus The Elder Scrolls V – Skyrim, das 2011 er­schien und das mich in...
Weiterlesen
© 2025 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu