Top

Susanne Hartwig

Prof. Dr. Susanne Hartwig studierte Romanistik (Französisch und Italienisch) und Lateinische Philologie an der Universität Münster. Sie promovierte über das französische Theater nach 1945 an der Universität Münster und habilitierte über das zeitgenössische spanische Theater an der Universität Gießen. Sie forschte und lehrte in Münster, Paris, Madrid, Gießen, Potsdam, Erfurt, San José de Costa Rica und Curitiba. Seit 2006 ist sie Professorin für Romanische Literaturen und Kulturen an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte: Images of Disability, Ethik und Literatur, Gegenwartstheater, lateinamerikanischer Roman der Gegenwart. Aktuelle Projekte: „Erzählung, Erwartung, Erfahrung von Möglichkeiten“; Leitung Netzwerk „Komik und Behinderung“; „Angehörige von Menschen mit Behinderung. Interdisziplinäre Perspektiven.“

Digitale Spiele über Behinderung

27. März 2025 ·
Digitale Spiele werden in der Forschungsliteratur zu Behinderung bislang in erster Linie unter dem Aspekt der Spielbarkeit bzw. Barrierefreiheit diskutiert sowie unter der Fragestellung, wie Menschen mit Behinderung mit digitalen Spielen bessere Lernerfolge erzielen können. Nur vereinzelt werden die (ebenfalls noch eher seltenen) Spiele beachtet, die Behinderung selbst zum Gegenstand...
Weiterlesen

Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung

27. März 2025 ·
Der Artikel diskutiert Herausforderungen bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in ein Serious Game an einem konkreten Beispiel. Gegenstand des Forschungsprojekts waren Filme, in denen Menschen mit einer ‚geistigen‘ Behinderung Hauptrollen übernehmen. Gefragt wurde nach dem Einfluss, den die erzählten Geschichten auf Vorstellungsbilder von ‚geistiger‘ Behinderung einnehmen und welche Erwartungen und Erfahrungen mit Behinderung sie aufbauen. Im Serious Game werden Erzählungen, Erwartungen und Erfahrungen in Form von Entscheidungen für unterschiedliche Plots und Berücksichtigung verschiedener Interessensgruppen ausgedrückt. Es soll die Basis für Gruppendiskussionen zur Wahrnehmung von ‚geistiger‘ Behinderung bieten, für die über das Spiel hinausführende Anregungen gegeben werden. Der Artikel stellt grundlegende Überlegungen zur Spielmechanik und zum Debriefing vor.
Weiterlesen

Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion

27. März 2025 ·
Der Beitrag skizziert die Grundlagen eines Serious Game, das die Ergebnisse eines Forschungsprojektes spielerisch vermittelt. Er erläutert die Voraussetzungen und Inspirationsquellen und gibt nähere Auskünfte zu Design, Zielgruppe und Wirkradius des Spiels.
Weiterlesen

CfP: Digitale Spiele über Behinderung (22.07.2024)

21. Juni 2024 ·
In der Forschungsliteratur wurden digitale Spiele im Zusammenhang mit Behinderung bislang vornehmlich unter dem Aspekt der Spielbarkeit (Barrierefreiheit) diskutiert sowie anhand der Frage, wie Menschen mit Behinderung mit digitalen Spielen lernen können. Nur vereinzelt wurden die (noch eher seltenen) Spiele beachtet, die Behinderung selbst zum Gegenstand machen oder sogar die...
Weiterlesen
© 2025 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu