Top

Paul Löffler

Paul Löffler studiert Film- und Medienkulturforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Philosophie an der Hochschule für Philosophie München.

Die Fortsetzung der Illusion mit anderen Mitteln – Panorama und Skybox

4. Juli 2025 ·
Trotz technischer und funktionaler Unterschiede weist die Skybox grundlegende Ähnlichkeiten mit Panoramen auf, insbesondere in der Art und Weise, wie in ihnen die Relation des betrachtenden Subjekts zum Werk als Objekt verhandelt wird. Der vorliegende Text möchte die beiden Medientechnologien sinnvoll zusammendenken. Ich argumentiere, dass beide auf die paradoxen Formeln ‚Blick ohne Subjekt‘ und ‚Werk ohne Rahmen‘ abzielen. Die Skybox stellt so eine Fortsetzung der Illusionspraxis dar, indem sie digitale Mittel nutzt, um einige Einschränkungen physischer Medien wie des Panoramas zu überwinden, während sie die zentralen illusionistischen Ziele dieser Medienformen beibehält. [EN] Despite technical and functional differences, the skybox exhibits fundamental similarities with panoramas, particularly in the way in which the relationship of the viewing subject to the work as object is negotiated in them. This text aims to think the two media technologies together in a meaningful way. I argue that both aim at the paradoxical formulas ‘view without subject’ and ‘work without frame’. The skybox thus represents a continuation of the practice of illusion, using digital means to overcome some of the limitations of physical media such as the panorama, while retaining the central illusionistic aims of this media form. (English title: Continuing the Illusion by Other Means – Panoramas and Skyboxes)
Weiterlesen
© 2025 Paidia - Zeitschrift für Computerspielforschung (ISSN: 2363-5630)
crossmenu