Der Schwarze Samurai Yasuke: Historische Authentizität, gesellschaftliche Diversität und die öffentliche Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen
12. Februar 2025 ·
von Milan Weber
Im digitalen Spiel Assassin’s Creed Shadows besitzen die Spieler:innen die Option, vor dem historischen Hintergrund des feudalen Japan im 16. Jahrhundert die Rolle des Schwarzen Kriegers Yasuke zu übernehmen, der einen von zwei möglichen Avataren darstellt. Die Entscheidung des hinter dem Spiel stehenden Studios Ubisoft, Yasuke als Protagonisten und Avatar anzubieten, wurde im Mai 2024 – und damit ein halbes Jahr vor der ursprünglich geplanten Veröffentlichung des Spiels – angekündigt. Sie schlug erhebliche öffentliche Wellen und evozierte kritische Äußerungen von Fans, die Yasuke aufgrund seiner Hautfarbe als historisch unauthentisch wahrnahmen. Der Beitrag untersucht den Diskurs um die historische Inszenierung von Assassin’s Creed Shadows und Yasuke aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive anhand von User:innen-Kommentaren auf der Plattform YouTube. Seine leitende These lautet, dass es im Kern des Diskurses nicht um Geschichte und historische Authentizität geht. Im Zentrum steht vielmehr eine identitätskonstruierende Positionierung der Kommentator:innen zu einer aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung, menschliche Diversität zu akzentuieren und medial zu repräsentieren. Die in Assassin’s Creed Shadows inszenierte Vergangenheit dient hierdurch als funktionales Argument der Stellungnahme in einem Diskurs der Gegenwart.
Weiterlesen