Das Bild zeigt einen Screenshot aus einem Sims Spiel. Darauf ist eine lange Reihe von Gemälden, die Porträts von Spielfiguren zeigen, zu sehen.

„Meine Sims werden immer hässlicher!” – 'The Sims 2' Legacy-Challenge im Kontext emergenter Erzählstrukturen und Community Teilhabe.

27. November 2025
Abstract: In der Legacy-Challenge für 'The Sims 2' verfolgen Spielende das Ziel eine Familie bis zur zehnten Generation zu spielen, angefangen mit einem selbsterstelltem Sim. Als Spiel-im-Spiel richten Challenges sich nach einem bestimmten, erreichbaren Ziel innerhalb gewisser zeitlicher Rahmenbedingungen. Diese zusätzlichen Regeln werden von den Spielenden selbst bestimmt. Community und Challenges stehen dabei in einem engen Verhältnis. Challenges werden durch die Community angereichert, vervielfältigt und weitergedacht, auch in Bezug auf Modding und Custom Content. Das emergente Erzählen spielt dabei eine entscheidende Rolle in der Differenzierung der Challenge-Erlebnisse. Die verschiedenen Selbstdokumentationspraktiken der Spielenden belegen diverse narrative Zugänge wodurch die Challenges individuell nachempfindbar und spannend bleiben. [en] In the Legacy Challenge for 'The Sims 2', players pursue the goal of playing a family up to the tenth generation, starting from one created Sim. As a game-within-a-game, challenges are based on a specific, achievable goal within a certain timeframe. These additional rules are determined by the players themselves. There is a close relationship between the community of players and challenges. Challenges are enriched, multiplied and further developed by the community, also with regard to modding and custom content. Emergent storytelling plays an important role in the differentiation of challenge experiences. The various self-documentation practices of the players provide evidence of diverse narrative approaches, which let the challenges remain individualised and exciting.

Einleitung 

„A lifetime to give them what they want […] They’re born. They die. What happens in between is up to you.”1  

Ende 2004 veröffentlichte Pinstar1161 auf den alten The-Sims-BBS-Foren die Legacy-Challengeein regelgeleitetes Spielkonzept für The Sims 2, dessen Ziel darin besteht, über zehn Generationen hinweg die wirtschaftlich ‚stärkste‘ Version einer Familie zu realisieren, angefangen mit nur einem selbsterstellten Sim.2 Die Vergleichbarkeit mit anderen Challenge-Teilnehmer*innen wird dabei über ein Punktesystem hergestellt, mit dem sich Erfolg und Misserfolg quantifizieren lassen. Eine zentrale Motivation für diese Challenge lag darin, dass sich Pinstar1161 dazu zwingen wollte, der Endlichkeit seiner Sims ins Auge zu sehen: „The Legacy Challenge was a way of forcing myself to let my elders die.“3 The Sims 2 hat mit der Veröffentlichung im Jahr 2004 die Spielkomplexität der Die-Sims-Reihe deutlich erhöht. Die Sims können sich nun verwirklichen, sich vermehren und – ganz wichtig – sie sind nun vergänglich! Zu dieser Zeit ging die Legacy-Challenge in der Sims-Community sozusagen ‚viral‘ und findet auch heute noch über alle Teile der Spielreihe hinweg Anklang4. 

Challenges, im Kontext von single-player-Spielen, sind selbstauferlegte, vom Grundziel abweichende Parameter oder Regeln, die das Spielerlebnis verändern.5 The Sims ist eine Lebenssimulation im Sandbox-Format. Die Offenheit dieser Spielsysteme geben einen geeigneten Nährboden dafür, sich eigene Regeln aufzuerlegen. Dieser Beitrag beabsichtigt, den Reiz an Challenge-Formaten im Allgemeinen sowie im Spezifischen in der Legacy-Challenge für The Sims 2 zu untersuchen. Dies mündet in der Fragestellung: In welchem Verhältnis stehen Community und Challenge und welche Rolle nimmt dabei die Emergenz ein? Aus Sicht von emergentem Gameplay sind Challenges interessanter als das Spiel ohne Challenges, da mit der Aufnahme einer Challenge ganz andere Spielerlebnisse entstehen können. Emergenz6 wird hier im Grundverständnis angewandt: Emergentes Gameplay ist gegeben, wenn aus der Zusammenwirkung der Grundregeln und -funktionen des Spielsystems unvorhergesehene Spielverläufe und narrative Stränge hervorkommen.7  

In The Sims 2 beginnt man die Legacy-Challenge, indem man einen selbsterstellten Sim auf ein 5x5-Grundstück8 einziehen lässt, das zweitgrößte verfügbare Grundstück im Spiel. Spielende dürfen den ersten Sim nach Belieben gestalten und müssen auf dem Grundstück bis zu einer Nachkommenschaft von zehn Generationen spielen. Die Challenge wird beendet mit der Geburt des ersten Kindes der zehnten Generation, dessen Verwandtschaft im Familienstammbaum zurück zum Gründer-Sim zurückgeführt werden kann. Für die Fortsetzung der Linie kommen nur die anderen Bewohner*innen der Sims-Welt (Townies) oder NPCs9 in Frage. Man darf selbst bestimmen, welche Sims die ‚Erben‘ (heirs) sein werden, sprich die Nachfolger*innen, welche die Blutlinie fortführen. Nicht-Erb*innen können aus dem Legacy Lot ausgezogen und an anderer Stelle in der Nachbarschaft gespielt werden. Die Legacy-Challenge gilt als verloren oder gescheitert, wenn keine Erben mehr zur Fortführung der Blutlinie zur Verfügung stehen.  

Dem Beitrag liegt ein autoethnographischer Ansatz in Einbettung meiner eigenen Legacy-Challenge-Erfahrungen im Rahmen eines geführten Logbuchs zu Grunde10. Als Analysegrundlage dienten Forenbeiträge der Seite Mod The Sims, Archiv-Webmaterial sowie Tumblr Blogs und Challenge-Seiten aus der The Sims-Community. Konzepte aus der Forschungsliteratur werden im Folgenden herangezogen um Challenges im Allgemeinen zu definieren und innerhalb der Game Studies theoretisch zu verorten.  

Der Screenshot zeigt einen Ladebildschirm in Die Sims 2. Darauf ist der Name des Spielstands ,,The Legacy Family" und eine Spielfigur abgebildet.

Abb. 1: Ladeansicht der Legacy-Familie. (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004).

Challenges im Allgemeinen 

Zunächst gehören Challenges nach Felan Parker zum Konzept des ‚expansive gameplay‘11 als Facette emergenten Spielverhaltens. Die durch die Spielenden erfundenen und auferlegten Regeln (= player-imposed rules) kreieren neue Spielerlebnisse in Kombination mit den vom System vorgegebenen (= fixed rules) und vorausgesetzten (= implied rules12) Regeln.13 Dies zeigt, dass das Verhältnis zwischen Spielenden und Regeln dynamisch und individuell formbar ist. Außerdem rücken Challenges auch in den Bereich des ‚transgressive play‘, das nach Espen Aarseth dem implied player diametral entgegengesetzt ist.14 Unter diesem Begriff versteht Aarseth eine Art idealisierte Rolle, die vom Spiel vorgegeben wird. Dazu zählen alle relevanten Erwartungen, die die Spielenden erfüllen müssen, damit das Spiel seine vorgesehene Wirkung hat.15 Transgressive Spielmomente sind ein notwendiges Gegengewicht zum Konzept des implied player, da sie die Grenzen des regulierten Spielverlaufs aufbrechen und den Spielenden ihre Freiheit innerhalb des Systems zugestehen.16 Dahingehend sind Challenges hochgradig transgressiv und subversiv; sie zeigen die Permeabilität und Dehnbarkeit der Regeln als Grenze, die sich disputieren und operieren lässt17 

Fünf Faktoren, die eine Challenge grundsätzlich kennzeichnen sind:  

  1. Eine Challenge entsteht aus der Community.  
  2. Eine Challenge gibt konkrete Ziele und Endergebnisse vor.  
  3. Eine Challenge findet in einem zeitlichen Rahmen statt.  
  4. Eine Challenge kann man gewinnen oder verlieren (win-state/fail-state) 
  5. Eine Challenge wird willentlich angetreten.  

Verschiedene Spiele und deren Communities haben ganz eigene, vielfältige und individuelle Challenge-Arten. Man denke zum Beispiel an die Nuzlocke-Challenge aus den Pokémon-Spielen18, oder an Waffen-spezifische runs aus Spielen wie Doom oder Call of Duty. Auch sogenannte pacifist runs in RPGs wie jüngst Baldur‘s Gate 319, naked runs im Souls-like Genre wie Elden Ring20 sind bekannte Challenges in deren dazugehörigen Communities. Auch Speedrunning ist eine Challenge-Kategorie. Speedrunning kann, ebenso wie andere Challenge-Formate, als metagame21 (als Spiel im Spiel) bezeichnet werden und zählt sowohl zu ‚expansive‘ als auch zu ‚transgressive‘ Gameplay. In Speedrunning ordnen Spielende, genannt Runner, ihrem Spielverhalten den Regeln eines Wettlaufs unter, mit dem Ziel, das Spiel so schnell wie möglich zu einem definierten Endpunkt zu spielen.22 Eine Auffälligkeit an Speedrunning ist die meist globale, arbeitsteilige Beteiligung der Community an der Erstellung eines optimalen Runs.23 Hawranke hebt auch die Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse im Internet als separate Phase im Verlauf eines Speedruns hervor.24 Interessant ist allerdings, dass in vielen anderen Challenge-Formaten die Spielenden auch in eine Dokumentationsphase übergehen, oder die Selbstdokumentation sogar im Challenge-Verlauf integriert wird. Abend und Kanderske sprechen in diesem Zusammenhang von „playful metadata, with the prefix ‚meta‘ denoting that it is additional data about the player’s actions, both within and outside of the game, that are generated.”25 Die Selbstdokumentation geht über die Quantifizierung des eigenen Fortschrittes hinaus und umfasst Erfahrungen, Geschichten und Spielverhalten. Weiterhin auffällig ist es, dass diese Selbstdokumentationspraktiken gerade in Spielen vorkommen, die bereits ein hohes Maß an emergentem Gameplay ermöglichen.26 In The Sims sind die Lebensgeschichten der eigenen Familien nicht im Spielsystem vorprogrammiert, sondern ergeben sich im natürlichen Spielverlauf aus dem Zusammenwirken der Spielmechaniken. Wir sehen anhand der Selbstdokumentationspraktiken die Ausschöpfung und Erweiterung der Spielerfahrung im Austausch mit der Community, was wiederum zu mehr narrativer Praxis führt. So ließe sich noch ein sechster Faktor für das Challenge-Verständnis benennen: 6. Eine Challenge wird dokumentiert und geteilt.

In diesem Zusammenhang können Challenges als Literacy-Praxis27 auch zu einer Kompetenzsteigerung der Spielenden führen. Von virtuosen spielerisch-motorischen Fähigkeiten im Speedrunning bis hin zu einer Erweiterung des technischen Wissens über das Spiel und dessen Systeme. Die Ermächtigung der Spielenden durch die Aneignung dieses Wissens gleicht einem revolutionären Akt, einer Befreiung aus den rigiden Strukturen der Spielregeln.28 Das bestätigt die nach Aarseth angeführte Konzeption von transgressive play. The Sims-Community hat wiederum dazu beigetragen, dass vor allem weibliche Spieldesignerinnen einen Anknüpfungspunkt für das Erlernen digitaler Technologien wie Programmiersprachen finden konnten.29 Neben Modding und Custom Content-Kreation ermöglichen Challenges in The Sims vielen Spielerinnen selbst zu Co-Designerinnen und Produzentinnen zu werden.30 Challenges sind somit, wie das Modding, ein transformativer Prozess und partizipatorische Praxis.31  

„Elaganda!“32 – Die Challenges der Die-Sims-Reihe  

In puncto Challenge-Vielfalt hat die Online-Community um The Sims großen Einfluss. Foren wie Mod The Sims sind bekannte Anlaufstellen und bieten Sammlungen von Challenges sowie die Möglichkeit, diese zu bewerten. Spieler*innen teilen hier Erlebnisse, Eindrücke, Ideen und Ergebnisse miteinander. Der Erfahrungsaustausch, das Brainstorming und das Troubleshooting sind meist fester Bestandteil der Challenge-Verläufe. Die Eigengestaltung und Anpassung von Challenges an individuelle Vorstellungen und Voraussetzungen ist in der Sims-Community ein häufig vorkommender Diskurspunkt. Manchmal leiten diese kleinen Anpassungen oder Schummeleien andere Spielende dazu an, ihren eigener Spielstil anzugleichen. Somit werden Challenges weitergedacht und gemeinschaftlich individualisiert. Insbesondere durch die Ergänzung von Inhalten, die von anderen Spielenden generiert werden, wie Custom Content oder Mods. So gewinnen in diesem quasi-demokratischen Anreicherungsprozess bestimmte Mods und Custom Content-Creator an Beliebtheit.33 

Challenges werden auch über Tumblr (in diesem Kontext oft auch Simblr genannt), Instagram (Simstagram), oder YouTube (SimTube) geteilt. Hier leisten selbstverständlich auch bekannte Simfluencer ihren Beitrag für die Popularisierung von Challenges, welche einen Großteil ihres Contents ausmachen können.34 Auf Mod The Sims hat jedes Die-Sims-Spiel, mit Ausnahme des ersten, einen eigenen Reiter mit Challenges. Diese werden hier nochmals in Überkategorien eingeteilt; die wiederkehrenden Challenges sind unter anderem: Legacy, Asylum, City Building, Main Character, Raising Kids, Lift Restrictions, Ye Olde, Sim Adaptations, Survive This und die Prompt-Kategorien für das Bauen und das Erstellen von Sims.35 Einige Kategorien entstanden zuerst als Challenge-Prototypen, aus denen viele Variationen in den Forenbeiträgen hervorgingen. Andere wiederum sind thematische Sammelbecken. Die Kategorie Ye Olde beispielsweise beinhaltet alles Historische. Erwähnenswerte Challenges dieser Kategorie sind die Medieval-Charter-Challenge, in der es darum geht, eine Art mittelalterliche Siedlung aufzubauen, die über Generationen wächst und verschiedene Entwicklungsstufen durchläuft.36 Challenges dieser Art erfordern einen hohen Zeitaufwand in der Vorbereitung und sind auch in ihren Grundregeln und Parametern relativ komplex.  

Das Ziel der berühmten 100 Baby Challenge37 für The Sims 3 ist es, insgesamt einhundert Kinder in so wenigen Generationen und mit so vielen verschiedenen männlichen Sims wie möglich zu bekommen. Hierbei gelten folgende Einschränkungen: Nur die erste Sim (die sog. Matriarchin) darf man selbst kreieren. Sie bezieht dann ein Haus und darf keinen Beruf ergreifen, ihre Kinder allerdings schon, sofern sie im Teenager-Alter sind. Das letzte weibliche Kind, welches die Matriarchin bekommen hat, muss diese Aufgabe fortsetzen. Diese Challenge wurde dann auch für The Sims 4 angepasst, damit die Matriarchin zum Beispiel auch mit nicht-binären Sims die Linie fortsetzen und ein Geschäft von zu Hause aus führen kann.38  

Asylum ist eine weitere beliebte Challenge-Überkategorie. Nach den Ur-Regeln dieser Challenge erstellt man einen achtköpfigen Haushalt, allesamt erwachsene Sims, die nicht miteinander verwandt sein dürfen und die mit willkürlichen Persönlichkeiten und Ambitionen ausgestattet werden. Bis auf einen – dieser Sim ist dann der eigene main character. Die sogenannten ‚Patient*innen‘ beziehen dann gemeinsam ein Anwesen (Geld-Cheats sind für die Vorbereitung erlaubt) und die Challenge beginnt. Man steuert fortan nur seinen eigenen Hauptcharakter und muss versuchen aus der ‚Anstalt‘ auszubrechen, indem man den Lebenswunsch des Hauptcharakters erfüllt. Diese Challenge wird oft ohne die Standard-Alterungsmechanik gespielt, oder auch mit der Long-Life-Einstellung für ein besonders langes Sim-Erwachsenenleben39. Natürlich gibt es viele Challenge-Hybridformen und Abwandlungen der Ur-Kategorien, die mit der Zeit durch die Community ins Leben gerufen wurde.  

„Soofli!?“40 – Die Legacy-Challenge im Spezifischen 

Ein nennenswertes Beispiel für eine Mischform ist die I’m Surrounded by Idiots-Challenge. Dies ist eine Mischung aus Legacy und Asylum, in der man ebenso mit einem selbsterstellten Sim startet. Nachdem man diesen Sim vermählt hat, darf man aber nur seinen ursprünglich eigenen Torch holder (Fackelträger*in) steuern. Pro Lebensabschnitt darf man den anderen Sims jeweils einen Befehl erteilen. Ansonsten muss man wie in der Asylum Challenge dem Chaos seinen freien Lauf lassen und hoffen, dass es nicht zum Ernstfall kommt.41 Wie in der ursprünglichen Legacy-Challenge werden gewisse Meilensteine mit Punkten belohnt.  

Der Screenshot zeigt die Random Legacy Challenge App. Darauf sind Kategorien aufgelistet, die man rerollen kann. Zum Beispiel: Number of Children, Generation Goal, First Career.

Abb. 2: Die Random Legacy-Challenge App (Eigener Screenshot - https://randomlegacychallengeapp.weebly.com/classic-rules-roller.html).

Ein weiteres beliebtes Beispiel ist die Random Legacy-Challenge für The Sims 3, in der man zehn Generationen nach willkürlich ausgewürfelten Szenarien und Vorkommnissen begleiten muss. Hier werden zufällig konkrete Karrierewege, Beziehungswerdegänge, Anzahl der Kinder und noch mehr bestimmt. Schafft man es nicht, die vorgegebenen Parameter zu erfüllen, misslingt die Challenge.42 Mittlerweile hat diese Challenge sogar ihre eigene App, welche nach alten oder neuen Regeln die Parameter auswürfeln kann.43 Diese Challenge ist sicherlich eine gute Ergänzung für Nutzer*innen, die sich noch mehr konkreten Herausforderungen stellen wollen. Ein weiteres Beispiel für eine Abwandlung der Legacy-Challenge ist die beliebte Not So Berry-Challenge44 in The Sims 4Berry-Sims fanden ihren Ursprung in The Sims 3 und sind Sims, die durchweg einfarbig sind, inklusive der Haut, den Haaren und dem Kleidungsstil.45 Jede Sims-Generation folgt in dieser Challenge einem Farbschema, manche richten sich sogar nach den Regenbogenfarben (eine sogenannte „Rainbowcy“46). Diese Challenges sind besonders auf den Input der Modding- und Custom-Content-(CC)-Community angewiesen, da die extravaganteren Haut- und Haarfarben meist nur durch das Herunterladen von Custom Content in das Spiel gebracht werden können.  

Der Screenshot zeigt einen Blog-Beitrag mit dem Titel: A Newcomer's Guide to Berry Simming (In the Sims 4). Darauf sind die Köpfe mehrerer Spielfiguren mit bunter Haut und bunten Haaren zu sehen.

Abb. 3: Absoludicrous: A Newcomer’s Guide to Berry Simming (Eigener Screenshot - https://absoludicrousblog.wordpress.com/2018/07/29/a-beginners-guide-to-berry-simming-in-the-sims-4/)

Was macht die Legacy-Challenge bei so großer Vielfalt noch besonders? Die originale Legacy-Challenge leitet dazu an, möglichst ‚vanilla‘ zu spielen, also ohne Erweiterungen oder spielverändernde Mods. Das liegt daran, dass die Challenge erschaffen wurde, als noch das Basisspiel The Sims 2 ohne Erweiterungen existierte. Später wurde die Challenge um die Advanced-Regeln ausgebaut und für jede neue Erweiterung aktualisiert, um die spezifischen neuen Eigenschaften der späteren Spiele zu berücksichtigen.47 Trotzdem blieben die Kernregeln über die Zeit erhalten.  

Die Wahl des Lebenswunschs (aspiration) im Teenageralter wird laut der originalen Legacy-Challenge über einen W6-Würfel bestimmt. Dies soll den Generationen Vielfalt verleihen und die Spielenden zu neuen Spielzugängen ermutigen.48 Custom Content ist nur dann erlaubt, wenn es sich um kosmetische – also nicht funktionale – Änderungen am Spiel handelt. Stimmungsitems, die den Erhalt einer guten Laune erleichtern würden, sind im Rahmen der Challenge verboten. Lediglich die Maxis-gemachten Objekte, die im Originalspiel enthalten sind, können verwendet werden. Auch das Altern darf nicht ausgestellt werden. Die Punkteverteilung am Ende fungiert als finale Auswertung für die Challenge. Punktiert werden materielle wie immaterielle Errungenschaften der Familie, zum Beispiel die Karriereobjekte (career rewards), das Familienvermögen oder wenn besondere Sims wie Aliens oder Vampire in die Legacy-Blutlinie kommen. Abwertungen bekommt man immer, wenn der ‚Shrink‘ – der Sims-Therapeut – erscheint, oder wenn Blutsverwandte dazu gebracht werden, Kinder zu bekommen. Viele Herausforderungen, denen man im Verlauf der Legacy-Challenge begegnet, sind gängig: Die anfänglichen Geldsorgen, die Suche nach einem geeigneten Partner, das Erlernen von überlebenswichtigen Fähigkeiten oder diverse Zufallsereignisse. Eine der größten Herausforderungen liegt natürlich zunächst im zeitlichen Aspekt. Es ist ein sehr langwieriger Prozess, bis zur zehnten Generation mit einer Familie zu spielen, falls keine unvorhergesehenen Umstände die Challenge vorzeitig beenden 

Der Screenshot zeigt einen Forumbeitrag von frankokomando. Darin steht: I tried the Legacy Challenge once and I had my sim looking sky and five minutes later she was crushed by a satalite. So my legacy challenge lasted about 15mins. -.-

Abb. 4. . Mod the Sims – Forumbeitrag von frankokomando (Eigener Screenshot - https://modthesims.info/showthread.php?t=430171).

Die Randomisierung der Laufbahnen können den Verlauf der Challenge bremsen, zum Beispiel wenn ein nicht-familienorientierter Wunsch wie Romantik oder Spaß dazu führt, dass die Sims in ihrem Dasein unglücklicher sind und weniger Laune haben, Befehlen zu folgen. Sie stellen aber auch kein wesentliches Hindernis dar, da man den Lust-orientierten Romantik-Sim einfach ausziehen lassen kann. In den Forum-Beiträgen unter dem Thread ‚The Legacy-Challenge‘ auf Mod The Sims, zeigen sich Community-Mitglieder solidarisch gegenüber einer vieldiskutierten Hürde dieser Challenge: der Kampf gegen The Sims 2 Genetik. 

Der Screehshot zeigt einen Forumbeitrag von Rainbowlove. Darin steht: Hey guys! I don't know if I'm at the right place to ask this, but I started my first legacy and I'm having some kind of a problem finding a townie to marry... I mean, it's not only the fact that most of them are amazingly UGLY, but also, wherever I go, I always meet the same ones! Is there a mod or something that can change this?? I think I read something about that but I can't find it now... Also I was wondering, if I have downloaded custom eyes, is there any way townies can have them? Because I really, really HATE Maxis eyes... Thanks!! :D

Abb. 5. Mod the Sims – Forumbeitrag von Rainbowlove (Eigener Screenshot - https://modthesims.info/showthread.php?t=335046&c=0&ht=0&page=2&pp=25#startcomment).

„Meine Sims werden immer hässlicher!“ – Aesthetics matter.  

Die Bemühung um eine gewisse Ästhetik im genetischen Aufbau der Sims über Generationen hinweg ist eine altbekannte Herausforderung. Eine Challenge, welche dies bis ins Extreme treibt, ist die sogenannte Breed out the Ugly-Challenge aus The Sims 4, in der es darum geht, die absichtlich besonders unschmeichelhaft-kreierten Gene eines Gründer-Sims in so wenigen Generationen wie möglich wieder zur konventionellen Attraktivität zurückzubiegen.49 Als beliebte Challenge bei YouTube Shorts50 und TikTok stellt sie eine der neueren Abwandlungen des Legacy-Prinzips dar. Die Genetik in The Sims 2 ist die komplexeste der ganzen Reihe, da sie tatsächlich nach simplen Mendel’schen Regeln mit dominanten und rezessiven Genen aufgebaut ist.51 Die genaue genetische Prägung wird bei der Geburt bestimmt, d.h. man kann theoretisch speichern, wenn die Wehen einsetzen und dann neu laden, falls das Ergebnis missfällt. Das Spiel ist so programmiert, dass immer die gleiche Sequenz an genetischen Kombinationen hervorgebracht wird (Geschlecht ausgenommen). Wer das weiß, kann die Geburt so oft neu laden, bis eine gewünschte Kombination auftritt.52 Streng genommen darf man für die Legacy-Challenge auf keinen dieser Tricks zurückgreifen, da das Neuladen in den Regeln ausgeschlossen wird. Es kann also sein, dass die vom Spiel generierten Sims-Figuren nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen. Neben dem Streben nach erfolgreichem Absolvieren der Challenge sind aber auch ästhetische Fragen durchaus relevant für die Motivation der Spieler*innen.53 In meiner Legacy-Challenge hatte ich mir nach Kernregeln das Neuladen insgesamt nicht erlaubt, doch als ich wiederholt dem first-born syndrome54 begegnet bin veränderte ich meine Haltung zu dieser Regel und habe mir das Wissen um die Sequenz zu Nutze gemacht, um zu meinem gewünschten Ergebnis zu kommen. Vor allem als ich mit einer Alien-Schwangerschaft konfrontiert wurde (ein rares Vorkommnis in The Sims 2), war es mir ein besonderes Anliegen wie diese Gene nun in der Familie weitergetragen werden. Ich wollte darauf hinarbeiten, dass sich der grüne Hautton des Alien Genoms erhält, nicht aber dessen Gesichtszüge wie beispielsweise die Nase oder deren Augen. Das Aneignen dieses Metawissens brachte mich also dazu, die Regeln der Challenge neu auszulegen, sodass erneutes Laden in der Schwangerschaft erlaubt ist. Diese Veränderung hat mein Spielfluss in der Challenge nachhaltig geprägt.  

Der Screenshot zeigt das Spiel Die Sims2. Links ist eine Reihe Porträts von Spielfiguren, rechts steht ein Alien Sim mit einem Teller in der Hand in der Küche.

Abb. 6: Genetik in The Sims 2. Links zu sehen sind die Eltern und Rechts daneben die beiden Kinder mit unterschiedlicher genetischer Ausprägung der Alien-Gene. (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004).

Das Endziel der zehnten Generation, möglichst viel Kapital zu erreichen, kann hingegen stärker die eigenen spielerischen Entscheidungen beeinflussen. So könnte man annehmen, dass es in der Legacy-Challenge nicht sehr vielfältige Ergebnisse gibt, da allen das gleiche Ziel zu Grunde liegt. Eine weitere Form der Differenzierung besteht in der Selbstdokumentationspraxis, welches ein breites Spektrum an diversen narrativen Auslegungen belegt, was die Challenge bis heute anziehend macht. 

Selbstdokumentation in der Legacy-Challenge als narrative Assemblage 

The Sims ist ein narrativer Baukasten, mit dem die Spielenden zu Konsument*innen und Produzent*innen zugleich werden.55 Daher wurden im vorherigen Abschnitt Challenges in Bezug zu Modding gesetzt.

Abb. 7: Tumblr-Blog von DeeDee Sims. Der Screenshot zeigt die fortlaufende Story von Dee Dee Sims sowie deren selbstproduzierter Custom Content in der Ansicht links daneben (Eigener Screenshot - https://deedee-sims.tumblr.com/plusone).

Ein prägnantes Beispiel bringen Gee and Hayes mit der aus The Sims 2 entstandenen Nickel and Dimed-Challenge der Deutschen Simmerin Yamx. Basierend auf einem gleichnamigen Buch bestrebte Yamx mit dem Challenge-Erlebnis die beschriebenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten einer alleinstehenden Mutter mit mehreren Jobs durch The Sims 2 zu simulieren.56 Ähnlich wie Pinstar1161 bei der Legacy-Challenge gibt Yamx gewisse Ziele und Einschränkungen vor. Yamx modifiziert somit das Spielerlebnis, um damit ein neues Spiel zu erschaffen.57 Der Unterschied zur Legacy-Challenge besteht darin, dass Yamx, zusätzlich zur Veränderung des Spiels auf mechanischer Ebene, Spielende in eine spezifische Gefühlslage transportieren möchte.58 Diese neue Dimension reorganisiert das Verhältnis von Community und Spiel, damit Spielende auch andere Denkstrukturen und Erfahrungen durchleben können. Interessant ist, dass in dieser Konstellation Yamx auch eine begleitende Moderationsrolle übernimmt: Sie interagiert mit den Challenge-Teilnehmenden über die Foren auf einer Art und Weise, welches Erlebnisberichte und Storytelling miteinander verwebt.59 Das Vergnügen am Storytelling der Die-Sims-Reihe liegt nach Marie-Laure Ryan in der Möglichkeit, eine gute Geschichte aus dem System herauszukitzeln („coaxing a good story out of the system“60). Der Prozess des Storytellings in The Sims ist produktiv und reparativ.61 Spieler*innen können entweder auf die vor-narrativen Elemente des Spiels zugreifen und daraus etwas Neues konstruieren, oder die Teilelemente der vorhandenen, vorgegebenen Familien wählen und diese in ein neues narratives Ganzes fassen.62 Die individuellen Nachbarschaften fungieren als story volumes: als erschaffene Kollektionen emergenter Narrative, die sich unter größeren Themenkomplexen oder Sinnzusammenhänge bündeln.63 Challenges wie LegacyAsylum oder sogar 100 Babys können solche Themenkomplexe bieten. 

Die Erzählungen, die im Kontext von Yamx’s Challenge entstanden sind, belegen ein Spiel der Identitäten64, in welchem Nutzer*innen beim Spielen häufig die erzählerische Form anwenden und wechseln. Spielende erzählen zugleich davon was das Spiel als Software macht, und was sie selbst als Spielende getan haben.65 In der Praxis kann in einer Session zwischen der Ich-Erzähler-Stimme, dem auktorialen Erzähler66 und der Meta-Kommentation hin- und hergewechselt werden. Dieser fließende Wechsel zeigt eine Komplexität in der Rolle des Spielenden in Bezug auf die Einordnung im narrativen Geschehen.67 Will Wright kommentiert dieses Phänomen in einem Interview im Jahr 2002: 

It’s actually very interesting in The Sims how the pronouns change all the time. […] “Oh, first I’m going to get a job, then I’m going to do this, then I’m going to do that.” And then you know when the character starts disobeying me, all of a sudden I shift and say “Oh, Why won’t he do that?” or “What’s he doing now?” And so at some point it’s me kind of inhabiting this little person[.] […] But then when he starts rebelling, it’s he. And so then I kind of jump out of him, and now it’s me vs. him.68 

Spielerinnen und Spieler folgen in The Sims einer hermeneutischen Schleife; sie leiten Aktionen an, beobachten die Ergebnisse und interpretieren die Resultate, oftmals im fließenden Wechsel von Pronomen und Perspektiven.69  

These narrativizations are influenced by a player’s “own resources”, the stories they’re most interested in telling through this sort of imaginative play. [...] [I]n making narrative sense of Sims play, players do not simply transcribe the series of game events as it unfolds. Instead, they confer additional layers of interpretation on these events, adding extra details to the narrative-as-perceived—which then influences what actions the player is inclined to take next.70 

Durch die hermeneutische Schleife kreieren Die-Sims-Spieler*innen somit eine Assemblage an narrativer Zusammengehörigkeit.71 Mit allen Impulsen und Weichen, welche die Challenge im Spielverlauf hervorbringen, kreiert das narrative Zusammenfügen aus dem Flickwerk an Szenarien in der Spielwelt ein kohärentes Ganzes.72 In der narrativen Assemblage des reparativen Spiels kommt den Sims eine interne Eigenwelt zu, die mit der prozeduralen Familiengeschichte, der Storyworld, einhergeht und die man mental für sie erschafft.  

Wir identifizieren uns natürlich viel stärker mit den Sims, wenn sie unsere Eigenen sind.73 Die Vielfalt an möglichen Persönlichkeits-Kombinationen, die während einer Legacy-Challenge entstehen, ermöglichen eine facettenreiche Ausübung spielerischer Identitäten.74 Auch lässt sie Spielraum für subversive Spielerlebnisse; sie ermöglichen den Spielenden ein Ausleben alternativer Identitäten und sozialer Rollen,75 auch in Form des queering play76Identität ist sowohl sozial konstruiert als auch an sich emergent77 und digitale Spielräume ermöglichen die Ausübung und Kreation eines spielerischen Selbst.78  

Im Laufe meiner Legacy-Challenge hatte ich ein gutes Händchen dafür, oft die nicht Legacy-freundlichen Laufbahnen auszuwürfeln. Mit der Nightlife Erweiterung bedeuteten die vielen 6er Würfel, dass ich die Laufbahn Spaß wählen musste. Spaß-orientierte Sims können einem berufs- und familienorientiertem Lebensstil leider wenig abgewinnen. Beim ersten Mal habe ich den Sim ausziehen lassen und einen anderen Erben gewählt. Der nächste Sim musste die schlechte Laune aushadern. Wiederum ist die Nächste tragisch und vollkommen unvorhergesehen verstorben. Während meiner eigenen Dokumentation mischten sich stetig die eigenen Spielbeobachtungen mit dem erzählenden Modus und sogar direkte Zitate meiner Sims-Charaktere, die ich ins narrative Geschehen übersetzt habe. 

I used the Life Elixir aspiration reward to quicken Loretta’s aging – she was always in the red with her pleasure aspiration – drank it x3-4 – Grim Reaper came the next day […] What a shock! Loretta came home one day from her work as a surgeon – and just didn’t seem like herself. Only a day later she was gone. So suddenly, right at the same time as baby Lyra’s birthday. A lasting tremor felt by all who knew her.79 

Dies habe ich in der Familiengeschichte als Wendepunkt narrativiert, sodass die übrigen Familienmitglieder zukünftig weniger karriereorientiert handeln und mehr auf sich selbst achten. Das hatte dann die Konsequenz, dass ich beim nächsten Sim mit der Spaß-Laufbahn mich dazu entschied, dass sie ihren Lebenswunsch, fünfzig erste Dates zu haben, bekommen wird. Lyra Legacy hatte vom Teenageralter bis ins Greisenalter fast jeden Tag ihres Sim-Daseins mehrere Dates, mit vollkommen unterschiedlichen Sims. Sie hatte nie einen Beruf und wurde für diese Zeit zu meinem eigentlichen Hauptcharakter, während die anderen Sims ihrem normalen Alltag nachgingen. In der Familiengeschichte habe ich dann festgehalten, wie Lyras Ruf in der Nachbarschaft zunehmend verruchter wurde. „[Lyra’s] frequent-flyer dating stratagem has definitely started to show its teeth, one ill-fated party saw Lyra‘s past flames suddenly catching up with her. And boy, were they furious!“80  

Die Abbildung zeigt Screenshots von sechs verschiedenen Szenen im Spiel Die Sims 2. Zwei Spielfiguren die sich im Garten unterhalten, zwei Figuren, die auf dem Bett liegen, drei Spielfiguren die zusammen im Whirpool sitzen, eine Spielfigur, die alleine vor einer Schaukel steht.

Abb. 8: Die vielen Eskapaden von Lyra Legacy. Dokumentiert über Schnappschüsse der in-game Kamera (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004).

Das ging Hand in Hand mit einigen in-game-Herausforderungen: Das Telefon klingelte irgendwann ununterbrochen und mein konstant untreues Beziehungsverhalten brachte der Familie auch einige Feindseligkeiten ein. An diesem Punkt war ich in der Challenge aber so weit, dass dieser andere Zugang mich wieder enorm an das Spielgeschehen gefesselt hat. Ich hatte ein wichtiges Sub-Ziel innerhalb etwas Größerem. Schließlich erreichte Lyra einige Tage vor ihrem Sim-Tod ihren Lebenswunsch, hinterließ einen Platingrabstein, und ich bekam damit für meine Mühen einen Punkt in der Challenge-Bewertung.  

Der Screenshot zeigt eine Alien Spielfigur in Die Sims 2, die auf einer Bank neben einem Grabstein sitzt.

Abb. 9: Der Grabstein von Lyra Legacy in der Platin-Variante, als Kennzeichnung für den erfüllten Lebenswunsch (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004).

Die ganze Erfahrung war eine Episode des Auslebens einer anderen spielerischen Identität; für mich als Spielerin, und als Figur der Familiengeschichte im Spiel. Die Identifikation mit der Familie war trotzdem stark, denn die emergente Geschichte wurde stets in meinem Logbuch als fortlaufende Geschichte festgehalten. Well, you know, at 60 I look back and I‘ve had so many affairs and dates, about 50 I‘d say, I think that‘s more than enough for one lifetime”.81  

Eine weitere Art der ‚Buchführung‘ für die Legacy-Challenge sind Stammbaumseiten oder -apps. Viele Spielende nutzen diese um den Familienfortschritt zu überblicken und Zusatzinformationen einzubringen (wie Art und Ort des Sterbens oder beruflicher Werdegang). Rückblickend sind diese Informationen für Spielende nicht zugänglich, weshalb viel narratives Potenzial verloren gehen kann82. Meine Legacy-Familie beispielsweise habe ich über die Seite FamilyEcho festgehalten. 

Der Screenshot zeigt den Teil eines Stammbaums aus dem Spiel Die Sims 2. Der Stammbaum ist von einem Spielstand mit der Legacy-Challenge.

Abb. 10: Teilansicht des Legacy-Stammbaums auf FamilyEcho (Eigener Screenshot)

Ein anderer Weg den Legacy-Challenge-Verlauf zu narrativieren ist durch fortlaufende Webcomics, zum Beispiel auf Mod the Sims oder die Seite Livejournal. Erwähnenswert ist auch der in The Sims 2 vorhandene Story-Modusin dem man die Kameraaufnahmen einfügen und zu einer Familienchronik erweitern kann, wie eine Art Kommentiertes Fotoalbum. Der Story-Modus verhilft Spielenden dazu, mit bereitgestellten Funktionen des Spiels narrative Sinnhaftigkeit zu generieren und prozedural das Geschehene zu kommentieren. Die mit den Spiel-Tools erstellten Schnappschüsse oder Videoaufnahmen werden auch außerhalb des Spiels genutzt. Der vom Spiel angelegte Ordner unter den Spieldateien trägt sogar den Namen Storytelling. Nutzer*innen haben die Spiele der Die-Sims-Reihe mit diesen Kameraaufnahmen und externen virtuellen Tools im Laufe der Jahre zu transmedialen Phänomenen ausgeweitet83 – zum Beispiel in Machinima-Geschichten84 oder mit Gamics85, die in Fandom-Kreisen online vervielfältigt wurden. Somit bekommen die Sims einer Legacy-Familie eine paratextuelle Identität außerhalb des Spielverlaufs. Sie sind Figuren einer Geschichte, deren Identitäten nicht immer vollends kontrollierbar sind, aber immer interpretierbar bleiben.  

Der Screenshot zeigt ein Fenster des Story-Modus im Spiel Die Sims 2. Darauf steht: the Legacy-Family. In the beginning, we didn't have much. But atleast we had each other...

Abb. 11: Ansicht vom Story-Modus (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004)

Fazit  

Über die letzten 25 Jahre wurden für The Sims diverse Challenge-Formate über die Community popularisiert, die ein breites Spektrum an Spielzugängen und -möglichkeiten aufweisen.86 Wir haben Challenges sowohl in den Bereich des expansive play als auch des transgressive play verortet, denn sie sind ein Ausreizen der Grenze zwischen den Regeln des Spiels und der eigenen Freiheit.87 Challenges richten sich nach einem bestimmten, erreichbaren Ziel innerhalb gewisser zeitlicher Rahmenbedingungen. Sie brechen als Spiel-im-Spiel mit den Designelementen und vorgesehenen Spielweisen und stellen einen Machtumbruch dar. Spielende sind selbst beteiligt an der Umgestaltung des Spielsystems nach eigenen Vorstellungen, was als Art des Moddings angesehen werden kann. Modding und Custom Content ergänzen oft diese Erlebnisse oder werden durch sie ins Leben gerufen. Die Selbstdokumentationspraxis in Form von Erlebnisberichten, Geschichten, formelle Dokumentation und Ähnliches zeigt ein hohes Maß an Diskursivität und Flexibilität in der Challenge Gestaltung und Anwendung. Durch die Emergenz dieser Vielfalt an verschiedenen Zugängen bleiben Challenges divers und die Erlebnisberichte der Spielenden spannend. Gerade die Legacy-Challenge zeigt, wie kaum ein Erlebnis einem anderen gleicht, und das obwohl – zumindest in der Theorie - allen weitestgehend der gleiche Regelsatz zu Grunde liegt. Die fortlaufende Kreation von Challenges ist ein Anreicherungsprozess, welcher langfristig die Beständigkeit und den kulturellen Einfluss der Reihe aufrechterhalten hat. Dies ist erkennbar in der vielfältigen Ausübung der Challenges in der Online Community um The Sims. Im Zuge des emergenten Erzählens ist die Legacy-Challenge ein Evergreen unter den Challenge-Arten, da sie Spieler*innen ermöglicht, eigene Story-Welten zu erschaffen.

 

Medienverzeichnis 

Spiele 

Activision: Call of Duty (PC) USA: Infinity Ward, 2003. 

Bay 12 Games: Dwarf Fortress (PC) USA: Bay 12 Games/Kitfox Games 2006. 

Bethesda Game Studios: The Elder Scrolls IV: Oblivion (PC) USA:  

Bethesda Softworks/2K Games 2006.  

FromSoftware Inc.: Elden Ring (PC) Japan: Bandai Namco Entertainment 2022. 

id Software/Panic Button Games: Doom (PC) USA: Bethesda Softworks, 2016.  

Larian Studios: Baldur’s Gate 3 (PC) Belgium: Larian Studios 2023. 

Maxis: The Sims (PC) USA: Electronic Arts 2000. 

Maxis: The Sims 2 (PC) USA: Electronic Arts 2004. 

Maxis: The Sims 2 Nightlife (PC) USA: Electronic Arts/Aspyr Sims 2005. 

Maxis Redwood Shores: The Sims 3 (PC) USA: Electronic Arts 2009. 

Nintendo: Super Mario Bros. (NES) Japan: Nintendo 1985.  

Paradox Development Studio: Crusader Kings II (PC) Sweden: Paradox Interactive 2012. 

The Sims Studio, Maxis: The Sims 4 (PC) USA: Electronic Arts 2014. 

Texte 

Aarseth, Espen: I Fought the Law: Transgressive Play and The Implied Player. In: Proceedings of DiGRA 2007 (2007), S. 130-133.https://www.researchgate.net/publication/252984736_I_Fought_the_Law_Transgressive_Play_and_The_Implied_Player [25.07.2025].  

Abend, Pablo; Kanderske, Max: Playful Metadata. Between Performance Careers and Affect Modulation. In: Spielformen. Ludomaterialities. Jg. 2 (2022), S. 87–115. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19005 [25.07.2025]. 

Absoludicrious: A Newcomer’s Guide to Berrysimming. In: Absoludicrous (blog). 29.07.2018. https://absoludicrousblog.wordpress.com/2018/07/29/a-beginners-guide-to-berry-simming-in-the-sims-4/ [23.10.2025]. 

Amiisay: 100 Baby Challenge. In: modthesims (thread). 05.01.2012. https://modthesims.info/showthread.php?t=465479 [23.10.2025]. 

Aylett, Ruth: Narrative in virtual environments - towards emergent narrative. In: Proceedings of the AAAI Fall Symposium on Narrative Intelligence (1999), S. 83–86. https://cdn.aaai.org/Symposia/Fall/1999/FS-99-01/FS99-01-014.pdf [04.05.2025]. 

Biscop, Kilian; Malliet, Steven; Dhoest, Alexander: Subversive Ludic Performance: An Analysis of Gender and Sexuality Performance in Digital Games. In: DiGeSt. Journal of Diversity and Gender Studies, Jg. 6, H. 2 (2019), S. 23–42. https://doi.org/10.11116/digest.6.2.2 [28.04.2025]. 

Burgess, Jaqueline; Jones, Christian: Exploring how players create emergent narrative and character in strategy games. In: Proceedings of DiGRA Australia, 2020. https://digraa.org/wp-content/uploads/2020/02/DiGRAA_2020_paper_4.pdf [04.05.2025]. 

Caroll, John; Cameron, David: Machinima: digital performance and emergent authorship. Proceedings of DiGRA 2005 (2005). https://dl.digra.org/index.php/dl/article/view/131 [28.04.2025]. 

Deen, Menno; Schouten, Ben; Bekker, Tilde: Playful identity in game design and open-ended play. In: Frissen, Valerie et.al. (Hg.): Playful Identities. The Ludification of Digital Media. Amsterdam: Amsterdam University Press 2015. S. 111-130. https://www.jstor.org/stable/j.ctt14brqd4.8 [28.04.2025]. 

discordkitty: Asylum Challenge. In: modthesims (thread). 15.11.2006. https://modthesims.info/showthread.php?t=335041[23.10.2025]. 

Ferreira, Nivia; Trovo, Priscila; Nesteriuk, Sergio: Emergence in Game Design: Theoretical Aspects and Project’s Potentialities. In: Streitz, N., Markopoulos, P. (Hg.): Distributed, Ambient and Pervasive Interactions. DAPI 2017. Lecture Notes in Computer Science, Bd. 10291. Cham: Springer 2017, S. 597-611. https://doi.org/10.1007/978-3-319-58697-7_45 [28.04.2025]. 

Grinblat, Jason; Manning, Cat; Kreminski, Max: Emergent Narrative and Reparative Play. In Interactive Storytelling: 14th International Conference on Interactive Digital Storytelling, ICIDS 2021, Tallinn, Estonia, Proceedings. Berlin: Springer 2021. S. 208–216. https://doi.org/10.1007/978-3-030-92300-6_19 [28.04.2025]. 

Hawranke, Thomas: Intrinsic Research – A Practice-Based Approach to Computer Game Modding. In: Abend, Pablo; Beil, Benjamin; Ossa, Vanessa (Hg.): Playful Participatory Practices. Theoretical and Methodological Reflections. Wiesbaden: Springer 2020. S. 31-55.  

Hawranke, Thomas: Modding. Künstlerische Forschung in Computerspielen. Dissertationsarbeit, 2018.  

Hayes, Elizabeth R.; Gee, James Paul.: Women and Gaming. The Sims and 21st century learning. New York: Palgrave Macmillan, 2010.  

Hemmingsen, Michael: Code is Law: Subversion and Collective Knowledge in the Ethos of Video Game Speedrunning. In: Sport, Ethics and Philosophy, Jg. 15, H. 3 (2021). https://doi.org/10.1080/17511321.2020.1796773 [30.07.2025]. 

hmrnd3: The Pleasantview Diaries (1-28) ENDED. In: modthesims (thread). 25.03.2013. https://modthesims.info/article.php?t=499440. [23.10.2025]. 

DylanTK/GloamingMerle: ISBI Challenge Rules. In: I'm Surrounded by IDIOTS! (blog). 27.07.2005. https://isbichallenge.blogspot.com/2005/07/isbi-challenge-rules.html [02.04.2025]. 

Jackson, Gita: She took up his Sims challenge, now they’re married. In: Kotaku. 17.10.2017. https://kotaku.com/she-took-up-his-sims-challenge-now-theyre-married-1819557744 [07.02.2025]. 

Katzjäger, Isabel: Gaming Your Identity - Das Selbst in Computerspielen. In: Compagna, Diego; Derpmann, Stefan (Hg.) Soziologische Perspektiven auf Digitale Spiele. Virtuelle Handlungsräume und neue Formen sozialer Wirklichkeit. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2018. S. 91-108.  

Kreminski, M.; Mateas, M.: A Coauthorship-Centric History of Interactive Emergent Narrative. In: Mitchell, A.; Vosmeer, M. (Hg.) Interactive Storytelling. ICIDS 2021. Lecture Notes in Computer Science. Bd. 13138 Cham: Springer 2021, S. 1-14 https://doi.org/10.1007/978-3-030-92300-6_21. [04.05.2025]. 

Lessard, Jonathan; Beauchesne, Antoine: Automatic Interactive Documentation for Emergent Story Discovery. In: Proceedings of the 17th International Conference on the Foundations of Digital Games (FDG '22). Association for Computing Machinery. Bd. 47 New York 2022, S. 1–5 https://doi.org/10.1145/3555858.3555909 [04.05.2025]. 

Lucat, B.; Haahr, M.: What Makes a Successful Emergent Narrative: The Case of Crusader Kings II. In: Schoenau-Fog, H. et.al. (Hg.) Interactive Storytelling. ICIDS 2015. Lecture Notes in Computer Science. Bd. 9445 Cham: Springer 2015, S. 259-266 https://doi.org/10.1007/978-3-319-27036-4_25. [04.05.2025]. 

Mod the Sims: https://modthesims.info/ [02.04.2025]. 

Newman, James: Playing with Videogames. New York: Routledge, 2008.  

Parker, Felan, The Significance of Jeep Tag: On Player-Imposed Rules in Video Games. In: Loading: The Journal of the Canadian Game Studies Association. Bd. 2, Nr. 3 2008. https://journals.sfu.ca/loading/index.php/loading/article/view/44/41 [25.07.2025].  

Pearce Celia: Emergent authorship: the next interactive revolution. In: Computers & Graphics. Bd. 26 2002, S. 21-29. 10.1016/S0097-8493(01)00175-3 [04.05.2025]. 

Pearce, Celia: Role-play, improvisation, and emergent authorship. In: Lewis, George E.; Piekut, Benjamin (Hg.): The Oxford Handbook of Critical Improvisation Studies. Bd. 2, New York: Oxford University Press 2016, S. 445-468.  

Pearce, Celia: Sims, BattleBots, cellular automata God and Go. In: Game Studies. Bd. 2, Nr. 1 2002. http://www.gamestudies.org/0102/pearce [04.05.2025]. 

PokeWiki.de: Pokémon-Challenges. https://www.pokewiki.de/Pok%C3%A9mon-Challenges#:~:text=Der%20Begriff%20Nuzlocke%20basiert%20auf,Geschichte%20von%20Brix%20erz%C3%A4hlt%20wird. [04.05.2025]. 

Possler, Daniel; Klimmt, Christoph: Towards A Model of the Entertaining Appeal of Video Game Aesthetics. In: Biermann, Ralf; Fromme, Johannes; Kiefer, Florian (Hg.): Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2023, S. 141-157. 

Price, Ludovica: The Sims: A Retrospective - A Participatory Culture 14 Years On. In: Intensities: The Journal of Cult Media. Jg. 7 (2014), S. 135-140 https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/25266/. [04.05.2025]. 

Random Legacy Challenge App: https://randomlegacychallengeapp.weebly.com/classic-rules-roller.html [02.04.2025]. 

Riedel, Christian: My Private little Revolution? Computerspiel als Widerstand in The Sims und The Sims Online. In: Neitzel, Britta; Nohr, Rolf F. (Hg.): Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion. Marburg: Schüren Verlag GmbH 2006.  

rikkulidea: The Ultimate Sims Genetics Tutorial! Chapter 2. In: rikkulidea.livejournal.com (blog). 25.03.2008. https://rikkulidea.livejournal.com/22152.html [23.10.2025]. 

Ryan, Marie-Laure: From Narrative Games to Playable Stories: Toward a Poetics of Interactive Narrative. In: Storyworlds: A Journal of Narrative Studies. Jg. 1 (2009), S. 43–59., http://www.jstor.org/stable/25663007 [22.04.2025]. 

Salen, Katie; Zimmerman, Eric: Rules of Play. Game Design Fundamentals, Cambridge Massachusetts: The MIT Press 2004.  

Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie.3 Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH 2014.  

Seaverwritessometimes: The Sims 4: Breed Out the Ugly Challenge. In: seaverwritessometimes (blog). 30.07.2018. https://www.tumblr.com/seaverwritessometimes/176423856205/the-sims-4-breed-out-the-ugly-challenge. [23.10.2025]. 

Sihvonen, Tanja: Players Unleashed! Modding The Sims and the Culture of Gaming. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2011.  

simminglena: Rainbow Berry Legacy Challenge. In: simminglena (blog). 27.07.2019.  https://simminglena.tumblr.com/post/186582241854/rainbow-berry-legacy-challenge-i-love [02.04.2025]. 

Sims, Kayla: No So Berry Legacy Challenge. In: lilsimsie (blog). 24.02.2017. https://lilsimsie.tumblr.com/post/157671494755/not-so-berry-legacy-challenge [02.04.2025]. 

Sims 2 Legacy Challenge Rules - Core: https://simslegacychallenge.com/legacy-challenge-rules/sims-2-legacy-challenge-rules-core/ [02.04.2025]. 

Snarky Witch: The Official 100 Baby Challenge. In: Snarky Sims (blog). 22.03.2023. https://snarkysims.wordpress.com/2023/03/22/the-official-100-baby-challenge/ [02.04.2025].  

Just call me God ;): Classic Rules. In: The Random Legacy Challenge (blog). 18.01.2011. https://randomlegacychallenge.blogspot.com/ [23.10.2025]. 

TheSims2.Com Chat Transcripts: Community Interview with Pinstar1161. 2004. http://thesims2.ea.com/community/interview_legacychallenge.php. In: https://web.archive.org/web/20041211223148/http://thesims2.ea.com/community/interview_legacychallenge.php#expand. Capture vom 11.12.2004 [23.10.2025 ].    

Tirrell, Jeremy: Dumb People, Smart Objects: The Sims and the Distributed Self. In: The Philosophy of Computer Games Conference 2012. https://gamephilosophy.org/wp-content/uploads/confmanuscripts/pcg2012/Tirrell%202012%20-Dumb-People-Smart-Objects-The-Sims-and-the-Distributed-Self.pdf [04.05.2025]. 

vllygrl: The Medieval Charter Challenge *NEW!* Luxury Version 3.0. In: modthesims (thread). 03.05.2011. https://modthesims.info/showthread.php?t=441695 [23.10.2025]. 

Walsh, Richard: Emergent Narrative in Interactive Media. In: Narrative. Jg. 19, H. 1 (2011), S. 72–85. http://www.jstor.org/stable/41289287 [22.04.2025]. 

Videos 

Lizzsimzz: Breed Out the Ugly Challenge. 2025. YouTube Shorts: https://www.youtube.com/shorts/xNvhmSqkQEg [05.05.2025]. 

Marticore: The Sims 2: How Genetics Work. 2020. https://www.youtube.com/watch?v=1O040-M2aJI [05.05.2025]. 

Proxy Gate Tactician: Can You Beat Baldur’s Gate 3 Without Talking To Others? 2025. https://www.youtube.com/watch?v=LhIzwKJCcIU. [04.05.2025]. 

Bilder

Abb. 1: Ladeansicht der Legacy-Familie. (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004). 

Abb. 2: Die Random Legacy-Challenge App (Eigener Screenshot - https://randomlegacychallengeapp.weebly.com/classic-rules-roller.html).  

Abb. 3: Absoludicrous: A Newcomer’s Guide to Berry Simming (Eigener Screenshot - .https://absoludicrousblog.wordpress.com/2018/07/29/a-beginners-guide-to-berry-simming-in-the-sims-4/) 

Abb. 4. Mod the Sims – Forumbeitrag von frankokomando (Eigener Screenshot - https://modthesims.info/showthread.php?t=430171). 

Abb. 5. Mod the Sims – Forumbeitrag von Rainbowlove (Eigener Screenshot - https://modthesims.info/showthread.php?t=335046&c=0&ht=0&page=2&pp=25#startcomment). 

Abb. 6: Genetik in The Sims 2. Links zu sehen sind die Eltern und Rechts daneben die beiden Kinder mit unterschiedlicher genetischer Ausprägung der Alien-Gene. (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004). 

Abb. 7: Tumblr-Blog von DeeDee Sims. Der Screenshot zeigt die fortlaufende Story von Dee Dee Sims sowie deren selbstproduzierter Custom Content in der Ansicht links daneben (Eigener Screenshot - https://deedee-sims.tumblr.com/plusone).  

Abb. 8: Die vielen Eskapaden von Lyra Legacy. Dokumentiert über Schnappschüsse der in-game Kamera (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004). 

Abb. 9: Der Grabstein von Lyra Legacy in der Platin-Variante, als Kennzeichnung für den erfüllten Lebenswunsch (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004). 

Abb. 10: Teilansicht des Legacy-Stammbaums auf FamilyEcho (Eigener Screenshot). 

Abb. 11: Ansicht vom Story-Modus (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004). 

Titelbild

Eine Galerieansicht aller Porträts der Nachkommenschaft von Lana Legacy, die Gründerin meiner Legacy-Challenge (Eigener Screenshot - The Sims 2, 2004).

Titelzitat

Das Zitat stammt von meiner Mutter als sie selbst ihre eigene Legacy-Challenge spielte, ca. 2005.

  1. Kartonüberschriften, dem The Sims 2 Verpackungsmaterial entnommen.[]
  2. Sims 2 Legacy Challenge Rules – Core. https://simslegacychallenge.com/legacy-challenge-rules/sims-2-legacy-challenge-rules-core/ [02.04.2025].[]
  3. TheSims2.Com Chat Transcripts: Community Interview with Pinstar1161. 2004. http://thesims2.ea.com/community/interview_legacychallenge.php. In: https://web.archive.org/web/20041211223148/http://thesims2.ea.com/community/interview_legacychallenge.php#expand. Capture vom 11.12.2004 [23.10.2025].[]
  4. Jackson: She took up his Sims challenge. 2017. https://kotaku.com/she-took-up-his-sims-challenge-now-theyre-married-1819557744 [07.02.2025].[]
  5. Vgl. Parker: The Significance of Jeep Tag2008, S. 6. []
  6. Zur Geschichte des Konzepts Emergenz und Interactive Emergent Narrative siehe: Aylett 1999, Kreminski 2021.[]
  7. Vgl. Walsh: Emergent Narrative in Interactive Media2011, S. 73. []
  8. Die 6x5-Grundstücksgröße ist ebenfalls erlaubt und gibt sogar einen Punktevorteil, da somit noch weniger Geldressourcen zur Verfügung stehen.[]
  9. Ein Townie ist ein Sim, welcher vom Spiel generiert wurde und frei in der Nachbarschaft ‚lebt‘. NPCs sind wiederum Sims, die einer bestimmten Berufsgruppe angehören wie zum Beispiel dem Servicebereich. Feuerwehrmänner und -frauen, Putzkräfte, Polizist*innen, Sozialarbeiter*innen oder die Wahrsagerin zählen zu NPCs in The Sims 2[]
  10. Im Folgenden wird auf dieses Dokument nach Haša, Legacy Challenge Field Notes referiert. []
  11. Vgl. Parker: The Significance of Jeep Tag2008, S. 6.[]
  12. Parker grenzt hier ‚implied rules‘von Salen und Zimmermans (2004) Verständnis von ‚implicit rules‘ ab. Für Salen und Zimmerman gehören zu den impliziten Regeln beispielsweise unausgesprochene Verhaltensregeln. Hingegen versteht Parker unter implizierte Regeln lediglich die Regeln, die angenommen werden aber nicht aufgezwungen. Spielende sind nicht zwangsläufig an implizierte Regeln gebunden, z.B. dass man in Super Mario Bros(1985) Münzen und ‚power-ups‘ sammeln sollte (S.4). []
  13. Ebd.  []
  14. Vgl. Aarseth: I Fought the Law2007, S. 132. []
  15. Ebd. []
  16. Ebd., S. 133. []
  17. Vgl. Newman: Playing with Videogames2008, S. 124.[]
  18. Die Nuzlocke-Challenge stellt anspruchsvollere Rahmenbedingungen für das Durchspielen eines wählbaren Titels aus der Pokémon-Reihe. Hierin dürfen Spielende nur das erste Pokémon in jedem Gebiet fangen. Jedes gefangene Pokémon muss einen Spitznamen bekommen und wenn es im Kampf besiegt wird, gilt es als ‚gestorben‘ und muss anschließend freigelassen werden. Für mehr Abwechslung gibt es auch optionale Zusatzregeln. Siehe PokeWiki.de: Pokémon-Challenges. https://www.pokewiki.de/Pok%C3%A9mon-Challenges#:~:text=Der%20Begriff%20Nuzlocke%20basiert%20auf,Geschichte%20von%20Brix%20erz%C3%A4hlt%20wird. [04.05.2025].[]
  19. Ein ‚pacifist-run‘ würde im Kontext eines RPGs bedeuten, dass man versucht, das Spiel durchzuspielen, ohne dass es einmal zu einem Kampf kommen würde. Auch erwähnenswert sind bestimmte Prompt-basierte Challenges wie zum Beispiel im Video von Proxy Gate Tactician: Can You Beat Baldur’s Gate 3 Without Talking To Others? 2025. https://www.youtube.com/watch?v=LhIzwKJCcIU [04.05.2025].[]
  20. Naked-runs gehören in die Überkategorie der ‚build-runs‘, in der das entsprechende Spiel mit selektiver Ausstattung und Ausrüstung des Spielercharakters durchlaufen werden soll. Naked-runs geben vor, wie der Name schon sagt, dass man gar keine Ausrüstung für den Playthrough tragen darf. []
  21. Vgl. Hemmingsen: Code is Law. 2020, S. 2. []
  22. Vgl. Hawranke: Modding2018, S. 46.[]
  23. Ebd., S. 48.[]
  24. Ebd. S. 55. []
  25. Abend; Kanderske: Playful Metadata2022, S. 90. []
  26. Beispiele zu The Elder Scrolls IV: Oblivion, Dwarf Fortress, oder Crusader Kings finden sich in: Parker 2008, Lessard; Beauchesne 2022, Burgess; Jones 2020 und Lucat; Haahr 2015.[]
  27. Vgl. Hayes: Gee: Women and Gaming. 2010, S. 68. []
  28. Vgl. Riedel: My Private little Revolution? 2006, S. 282. []
  29. Vgl. Hayes; Gee: Women and Gaming. 2010, S. 61-67. []
  30. Vgl. Ferreira: Emergence in Game Design. 2017, S. 604. []
  31. Vgl. Hawranke: Intrinsic Research. 2020, S. 33.[]
  32. Simlish: Ein Wort aus einem der möglichen Wutausbrüche in The Sims 2, wenn ein (männlicher) Sim sich vor einer Hürde befindet und darauf reagiert. []
  33. Vgl. Sihvonen: Players Unleashed2011, S. 13.[]
  34. Hier sind beispielsweise die YouTube Kanäle Deligracy, lilsimsie oder auch simfinity im Deutschen Raum erwähnenswert. []
  35. Mod the Sims: https://modthesims.info/ [02.04.2025]. []
  36. vllygrl: The Medieval Charter Challenge *NEW!* Luxury Version 3.0. In: modthesims (thread). 03.05.2011. https://modthesims.info/showthread.php?t=441695 [23.10.2025].[]
  37. Amiisay: 100 Baby Challenge. In: modthesims (thread). 05.01.2012. https://modthesims.info/showthread.php?t=465479 [23.10.2025].[]
  38. Snarky Witch: The Official 100 Baby Challenge. In: Snarky Sims (blog). 22.03.2023. https://snarkysims.wordpress.com/2023/03/22/the-official-100-baby-challenge/ [02.04.2025]. []
  39. discordkitty: Asylum Challenge. In: modthesims (thread). 15.11.2006. https://modthesims.info/showthread.php?t=335041[23.10.2025].[]
  40. Simlish: Ein möglicher Aufruf von (weiblichen) Sims in The Sims 2, welcher Spielende alarmiert, wenn sie in die nächste Phase der Schwangerschaft übergehen oder kurz vor den Wehen stehen. []
  41. DylanTK/GloamingMerle: ISBI Challenge Rules. In: I'm Surrounded by IDIOTS! (blog). 27.07.2005. https://isbichallenge.blogspot.com/2005/07/isbi-challenge-rules.html [02.04.2025].[]
  42. Just call me God ;): Classic Rules. In: The Random Legacy Challenge (blog). 18.01.2011. https://randomlegacychallenge.blogspot.com/ [23.10.2025].[]
  43. Random Legacy Challenge App: https://randomlegacychallengeapp.weebly.com/classic-rules-roller.html [02.04.2025].[]
  44. Ursprünglich von lilsimsie und alwaysimming. Sims, Kayla: No So Berry Legacy Challenge. In: lilsimsie (blog). 24.02.2017. https://lilsimsie.tumblr.com/post/157671494755/not-so-berry-legacy-challenge [02.04.2025].[]
  45. Absoludicrous: A Newcomer’s Guide to Berrysimming. In: Absoludicrous (blog). 29.07.2018. https://absoludicrousblog.wordpress.com/2018/07/29/a-beginners-guide-to-berry-simming-in-the-sims-4/ [23.10.2025].[]
  46. Abwandlung zum Beispiel von simminglena. https://simminglena.tumblr.com/post/186582241854/rainbow-berry-legacy-challenge-i-love [02.04.2025].[]
  47. Seit The Sims 4 gibt es offizielle Achievements für verschiedene Stufen der Generationen. „Legacy Player“ bekommt man nach zehn Generationen, „Legendary Legacy“ nach 100 Generationen. Entsprechende Challenge-Formate für 100 Generationen gab es bereits vorher auf Mod The Sims: https://modthesims.info/showthread.php?t=481729&page=1 [02.04.2025]. []
  48. Sims 2 Legacy Challenge Rules - Core: https://simslegacychallenge.com/legacy-challenge-rules/sims-2-legacy-challenge-rules-core/ [02.04.2025].[]
  49. Seaverwritessometimes: The Sims 4: Breed Out the Ugly Challenge. In: seaverwritessometimes (blog). 30.07.2018. https://www.tumblr.com/seaverwritessometimes/176423856205/the-sims-4-breed-out-the-ugly-challenge. [23.10.2025].[]
  50. Lizzsimzz: Breed Out the Ugly Challenge. 27.04.2025, YouTube Shorts: https://www.youtube.com/shorts/xNvhmSqkQEg [05.05.2025].[]
  51. rikkulidea: The Ultimate Sims Genetics Tutorial! Chapter 2. In: rikkulidea.livejournal.com (blog). 25.03.2008. https://rikkulidea.livejournal.com/22152.html [23.10.2025]. []
  52. Marticore: The Sims 2: How Genetics Work. 27.06.2020, 00:04:18 YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=1O040-M2aJI [05.05.2025].[]
  53. Vgl. Possler: Entertaining Appeal of Video Game Aesthetics. 2023, S. 141. []
  54. Das Erstgeborenen-Syndrom bezeichnet ein Phänomen in der Kodifizierung für The Sims 2, dass immer die gleichen genetischen Kombinationen in der Sequenz aufkommen lässt. Wenn man die Sequenz nicht durch das Neu-Laden unterbricht können mehrere Kinder eines Paares identisch aussehen, obwohl sie nicht als eineiige Zwillinge geboren worden sind. Siehe hierzu Marticore: The Sims 2: How Genetics Work. 27.06.2020, 00:04:38 YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=1O040-M2aJI [05.05.2025].[]
  55. Vgl. Pearce: Emergent Authorship2002, S. 27-28. []
  56. Vgl. Hayes: Gee: Women and Gaming2010, S. 49.[]
  57. Ebd., S. 53. []
  58. Ebd., S. 54. []
  59. Ebd., S. 57. []
  60. Vgl. Ryan: From Narrative Games to Playable Stories. 2009, S. 47. []
  61. Vgl. Grinblat et.al: Emergent Narrative and Reparative Play. 2021, S. 4. []
  62. Exemplarisch wären die „Pleasantview Diaries“ zu erwähnen, welche in der Geschichten-Rubrik auf der Seite Mod the Sims zu finden sind. Hier wurden alle Familien in Pleasantview wie die Goths, Brokes und Calientes miteinander in einer langjährigen Chronik verflochten und dokumentiert. hmrnd3: The Pleasantview Diaries. In: modthesims (thread). 25.03.2013. https://modthesims.info/article.php?t=499440 [23.10.2025].[]
  63. Vgl. Grinblat et.al: Emergent Narrative and Reparative Play. 2021, S. 3.[]
  64. Vgl. Hayes: Gee: Women and Gaming. 2010, S. 57.[]
  65. Ebd., S. 58.[]
  66. Nach Stanzels Erzähltypologie, vgl. Schmid: Elemente der Narratologie. 2014, S. 88. []
  67. Vgl. Tirrell: Dumb People, Smart Objects. 2012, S. 6. []
  68. Vgl. Pearce: Sims2002. [27.03.2025].[]
  69. Vgl. Grinblat et.al: Emergent Narrative and Reparative Play. 2021, S.6. []
  70. Ebd. []
  71. Ebd., S.8. []
  72. Ebd., S. 7.[]
  73. Vgl. Lessard; Beauchesne: Automatice Interactive Documentation. 2022, S. 3.[]
  74. Vgl. Deen et.al.: Playful Identity. 2015, S. 121. []
  75. Vgl. Biscop et.al.: Subversive Ludic Performance. 2019, S.26.[]
  76. Ebd., S. 29. []
  77. Vgl. Pearce, Role-play, improvisation and emergent authorship2016, S. 460. []
  78. Vgl. Katzjäger: Gaming Your Identity. 2018, S. 91.[]
  79. Haša: Legacy Challenge Field Notes. S. 8. []
  80. Haša: Legacy Challenge Field Notes. S. 13.[]
  81. Zitat direkter Rede meines Sims. Ebd. S. 17. []
  82. Vgl. Lessard; Beauchesne: Automatice Interactive Documentation. 2022, S. 1. []
  83. Vgl. Price: The Sims: A Retrospective. 2014, S.137. []
  84. Vgl. Carrol; Cameron: Machinima. 2005, S.4. []
  85. Vgl. Price: The Sims: A Retrospective. 2014, S.137. []
  86. Vgl. Pearce: Emergent Authorship. 2002, S. 26.[]
  87. Vgl. Riedel: My Private little Revolution? 2006, S.284. Siehe hierzu auch Reisinho et.al. (2023). []

Schlagworte:

Spiele: 

So zitieren Sie diesen Artikel:

Haša, Carolin: "„Meine Sims werden immer hässlicher!” – 'The Sims 2' Legacy-Challenge im Kontext emergenter Erzählstrukturen und Community Teilhabe.". In: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung. 27.11.2025, https://paidia.de/sims-2-legacy-challenge-community/. [27.11.2025 - 16:25]

Autor*innen:

Carolin Haša

Carolin Haša studierte Anglistik und Philosophie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Ihre Masterarbeite ‚Playing your Self – Video game narratives from a neoliberalist and existentialist perspective‘ wurde 2024 mit dem Landauer Hochschulpreis für die beste Abschlussarbeit ausgezeichnet. Seit 2024 ist sie Doktorantin an der Goethe Universität Frankfurt. Das Thema der Promotion bewegt sich an einer kulturwissenschaftlichen Schnittstelle zwischen Performancetheorie, Games Studies, Narratologie, Philosophie und Gender Studies unter dem Arbeitstitel ‚Emergent Performances‘.